
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien

Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
Die Spitze der Linkspartei hat die Abgeordnete Sahra Wagenknecht aufgefordert, sich umgehend von Plänen zur Gründung einer eigenen Partei zu distanzieren. Dass Wagenknecht öffentlich mit dem Gedanken einer Parteigründung spiele, sei "parteischädigend" und "respektlos gegenüber den vielen tausend Mitgliedern vor Ort", sagte Linken-Chef Martin Schirdewan am Montag nach einer Vorstandssitzung in Berlin. Die Linken-Führung ließ allerdings offen, was passiert, falls die Abgeordnete der Aufforderung nicht nachkommt.
Schirdewan wollte auf Nachfrage zu diesem Punkt nicht auf Details eingehen, auf ein mögliches Parteiausschlussverfahren wollte er sich nicht festlegen. Allerdings ließ er keinen Zweifel daran, dass die Parteiführung Wagenknechts Vorgehen als Provokation empfinde.
"Ich bin wirklich stinksauer über diese fortgesetzten Ankündigungen", sagte Schirdewan. Wagenknecht untergrabe die Arbeit der Partei und ihrer Mitglieder, "und das muss sofort beendet werden". Wagenknecht müsse sich nun "klar und eindeutig" von der Neugründung einer konkurrierenden Partei distanzieren. "Soviel Respekt sollte sie vor der Partei, die sie bekannt gemacht hat, zeigen."
Laut Bundessatzung der Linken ist ein Parteiausschluss nur dann möglich, "wenn das Mitglied vorsätzlich gegen die Satzung oder erheblich gegen Grundsätze oder Ordnungen der Partei verstößt und ihr damit schweren Schaden zufügt". Die Entscheidung obliegt dann einer Schiedskommission.
Wagenknecht hatte im ZDF angekündigt, bis Jahresende darüber entscheiden zu wollen, ob sie eine neue Partei gründen werde. Sie spielt schon länger mit Plänen einer Parteineugründung und hat bereits bekannt gegeben, dass sie bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr für die Linke kandidieren werde.
Schirdewan warnte Wagenknecht am Montag davor, für die mögliche Neugründung auf Ressourcen der Partei und der Fraktion zurückzugreifen, der sie bislang noch angehört. "Das kann und wird die Partei nicht dulden", sagte der Linken-Chef.
Der frühere Parteivorsitzende Bernd Riexinger forderte Wagenknechts Parteiausschluss, sollte diese ihre Idee einer Parteineugründung forcieren. "Sobald es konkrete Schritte zu einer Neugründung gibt, darf es für sie keinen Platz mehr in Partei und Fraktion geben", sagte Riexinger dem Portal The Pioneer. Riexinger warf Wagenknecht dabei vor, eine Parteineugründung "medial am Wabern" zu halten, weil sie nur über die Medien so ein Projekt anschieben könne.
Wagenknecht habe "längst mit unserer Partei gebrochen", sagte der nach wie vor zur Linksfraktion im Bundestag zählende Riexinger. Wagenknecht spiele keine Rolle mehr in der Linken. Er erwarte, dass eine Parteigründung so scheitern werde wie Wagenknechts Projekt "Aufstehen" gescheitert sei.
K.Brown--BTB