
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"

Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
Vertreter der Regierung und der Huthi-Rebellen im Jemen wollen in den kommenden Wochen mehrere hundert Gefangene austauschen. Es sei eine "Vereinbarung" erzielt worden, die den Austausch von mehr als 880 Gefangenen vorsehe, sagte der Huthi-Vertreter Abdelkader al-Murtada laut dem Huthi-Sender Al-Masirah am Montag in Bern in der Schweiz. Der Austausch soll demnach binnen drei Wochen vorgenommen werden.
Die jemenitische Regierung begrüßte das Abkommen in einer von der amtlichen Nachrichtenagentur Saba veröffentlichten Erklärung und lobte die Bemühungen der Vereinten Nationen und des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) um eine Einigung. Die von der UNO und dem IKRK in der Schweiz begleiteten Verhandlungen der beiden langjährigen Konfliktparteien hatten Anfang des Monats begonnen. Beide Organisationen äußerten sich zunächst nicht zu der Vereinbarung.
Im Rahmen des Abkommens würden die Huthis 181 Gefangene, darunter auch saudiarabische und sudanesische Staatsbürger, im Austausch gegen 706 gefangene Rebellen freilassen, sagte Murtada, der federführend an den Verhandlungen beteiligt war. In den kommenden Monaten seien weitere Gespräche geplant.
Nach Angaben des jemenitischen Regierungsvertreters Madsched Fadail sind unter den freikommenden Gefangenen auch der frühere Verteidigungsminister Mahmud al-Subaihi sowie vier Journalisten und 19 Mitglieder der von Saudi-Arabien angeführten Militärkoalition, die die Regierung unterstützt.
Die Vereinbarung erfolgte, nachdem die beiden rivalisierenden Regionalmächte Saudi-Arabien und Iran nach jahrelanger Eiszeit die Wiederaufnahme ihrer diplomatischen Beziehungen verkündet hatten. Im Jemen-Krieg unterstützt Riad die Regierungstruppen, während Teheran hinter den Huthi-Rebellen steht.
Im Zuge dieser überraschenden Annäherung forderte der UN-Sondergesandte für den Jemen, Hans Grundberg, dann vergangene Woche beide Seiten in einer Erklärung zu "ernsthaften Gesprächen" auf, um den Konflikt zu beenden und die Freiheit für "so viele Gefangene wie möglich" zu erwirken.
2022 hatten die Huthis ihre Zustimmung zu einem umfassenden Gefangenenaustausch erklärt. Zwei Jahre zuvor waren nach IKRK-Angaben bereits "mehr als 1050 Gefangene befreit oder in ihre Ursprungsregion oder ihr Ursprungsland zurückgebracht" worden.
Der Jemen-Konflikt und seine Folgen zählen zu den schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit. Seit September 2014 kämpfen Truppen des ins Exil geflüchteten sunnitischen Präsidenten Abd Rabbo Mansur Hadi gegen die schiitischen Huthi-Rebellen. Im März 2015 begann ein von Saudi-Arabien angeführtes Militärbündnis, zugunsten der Hadi-Truppen militärisch einzugreifen.
K.Thomson--BTB