
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien

Behörden: Russische Armee bis ins Zentrum von Charkiw vorgedrungen
Der russischen Armee ist nach ukrainischen Angaben bis ins Zentrum der zweitgrößten Stadt Charkiw vorgedrungen. Die Kämpfe dauerten an, erklärte der Gouverneur der gleichnamigen Region, Oleg Sinegubow, am Sonntag auf Facebook. Er rief die rund 1,4 Millionen Einwohner auf, ihre Häusern nicht zu verlassen.
Ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete von heftigen Straßenkämpfen in der im Nordosten der Ukraine liegenden Stadt. Seit dem Vormittag waren Schüsse und sporadische Explosionen zu hören. Er habe vier verlassene russische TIGR-Panzerfahrzeuge sowie einen brennenden Militärlastwagen gesehen, berichtete der Reporter. Die Straßen waren menschenleer.
Russland hatte am Donnerstagmorgen mit dem Großangriff auf die Ukraine begonnen. Russische Bodentruppen waren anschließend binnen weniger Stunden bis in den Großraum Kiew vorgedrungen, stießen bei ihrem Vormarsch aber auf heftigeren Widerstand als erwartet. Am Samstag ordnete Russland eine Ausweitung seiner Militäroffensive in der Ukraine an.
M.Furrer--BTB