
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren

Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
Die Grünen-Fraktion schlägt eine Reihe gesetzlicher Regelungen vor, um Demokratie und Teilhabe in Deutschland zu stärken. Eine freie Gesellschaft müsse "Umbrüche und Herausforderungen als Ansporn nehmen, sich jetzt erst recht weiter zu demokratisieren und zu modernisieren, soziale Schieflagen, Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen entgegenzuwirken und Teilhabe und Integration zu verbessern", heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Papier, das die Fraktion auf ihrer Klausurtagung in Weimar beschloss.
Neben bereits angestoßenen Vorhaben wie dem Demokratiefördergesetz spricht sich die Fraktion unter anderem dafür aus, den Anwendungsbereich des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auszuweiten. "Wenn zum Beispiel allein ein Nachname die Chancen auf Wohnung oder Ausbildungsplatz schmälert, dann geht es ungerecht zu", heißt es dazu in dem Papier.
"Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte sollen ihre Erfahrungen besser einbringen können", heißt es weiter. "Das wollen wir mit einer Partizipationsgesetzgebung unterstützen, die die Teilhabe aller hier lebenden Menschen aktiv fördert."
Daneben geht es um den Zusammenhalt zwischen Stadt und Land sowie Ost und West. Vorgeschlagen werden unter anderem "Regionalbudgets und einfachere" Förderstrukturen, um Regionen mehr Mitsprache und Gestaltungsmöglichkeiten zu eröffnen. Die Grünen wollen zudem die Kommunen bei den Altschulden entlasten und in Ostdeutschland die finanzielle Situation alter kommunaler Wohnungsgenossenschaften verbessern.
In der Kinder- und Jugendpolitik wollen die Grünen unter anderem die Kinderrechte im Grundgesetz festschreiben. Zudem sollen bei Bundestagswahlen schon 16-Jährige abstimmen können. Um die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben, soll das Einkommensteuersystem reformiert werden. Gefordert wird auch eine "Strategie gegen Gewalt" an Frauen.
Die Fraktion verabschiedete während der Klausurtagung, die noch bis Donnerstag dauert, zwei weitere Papiere. In dem einen geht es um die Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität. Hier fordern die Grünen unter anderem, den Kohleausstieg in ganz Deutschland auf von 2038 auf 2030 vorzuziehen, was bereits am Wochenende für kontroverse Diskussionen gesorgt hatte.
Ein drittes Papier trägt den Titel "Moore, Wälder und Gewässer als Bündnispartner für Klimaschutz nutzen. Volle Kraft für Natürlichen Klimaschutz!" Hier werden verschiedene Vorschläge gemacht, um Ökosysteme wie etwa Auen, Feuchtwiesen und Moore zu erhalten oder wieder herzustellen. "Intakte Ökosysteme schützen gegen Extremwetter, fördern die Artenvielfalt und helfen uns bei der Klimavorsorge", heißt es in dem Papier.
E.Schubert--BTB