
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien

Scholz: Wir müssen Putin von seinem Kriegskurs abbringen
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat zu einer internationalen Kraftanstrengung aufgerufen, um Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beenden. Es sei nun der "Handlungsauftrag, Putin von seinem Kriegskurs abzubringen", sagte Scholz am Sonntag in einer Regierungserklärung vor dem Bundestag. Scholz rechtfertigte die Entscheidung seiner Regierung, der Ukraine Verteidigungswaffen zu liefern: "Auf Putins Aggression konnte es keine andere Antwort geben."
"Der Krieg ist eine Katastrophe für die Ukraine - aber: Der Krieg wird sich auch als Katastrophe für Russland erweisen", sagte Scholz weiter. Der Kanzler machte deutlich, dass er kein schnelles Ende der militärischen Konfrontation erwartet: "Machen wir uns nichts vor: Putin wird seinen Kurs nicht über Nacht ändern", sagte er.
"Doch schon sehr bald wird die russische Führung spüren, welch hohen Preis sie zahlt", fuhr Scholz fort. "Unsere Sanktionen wirken. Und wir behalten uns weitere Sanktionen vor, ohne irgendwelche Denkverbote."
Die "Richtschnur" bei den Strafmaßnahmen bleibe die Frage: "Was trifft die Verantwortlichen am härtesten?", sagte Scholz. Die Antwort darauf laute: "Die, um die es geht - und nicht das russische Volk. Denn: Putin, nicht das russische Volk hat sich für den Krieg entschieden", sagte Scholz. "Deshalb gehört es deutlich ausgesprochen: Dieser Krieg ist Putins Krieg!"
Diese "Differenzierung" sei ihm wichtig, sagte der Kanzler. "Die Aussöhnung zwischen Deutschen und Russen nach dem Zweiten Weltkrieg ist – und bleibt – ein wichtiges Kapitel unserer gemeinsamen Geschichte."
L.Janezki--BTB