
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance

Scholz kündigt 100 Milliarden Euro zusätzlich für Bundeswehr an
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine eine massive Aufstockung der Wehrausgaben angekündigt. Der Bundeshaushalt 2022 solle einmalig mit einem Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro für "notwendige Investitionen und Rüstungsvorhaben" ausgestattet werden, sagte Scholz am Sonntag im Bundestag. Er ergänzte: "Wir werden von nun an – Jahr für Jahr – mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in unsere Verteidigung investieren."
"Das Ziel ist eine leistungsfähige, hochmoderne, fortschrittliche Bundeswehr, die uns zuverlässig schützt", sagte der Kanzler. "Das ist eine nationale Kraftanstrengung." Weiter sagte Scholz: "Wir brauchen Flugzeuge, die fliegen, Schiffe, die in See stechen und Soldatinnen und Soldaten, die für ihre Einsätze optimal ausgerüstet sind - und das ist ja wohl erreichbar für ein Land unserer Größe und unserer Bedeutung in Europa."
Die zusätzlichen Wehrausgaben seien bereits mit Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) abgestimmt, sagte Scholz. Er regte an, das "Sondervermögen Bundeswehr" im Grundgesetz abzusichern.
Seine Regierung strebe das Ziel "nicht nur an, weil wir bei unseren Freunden und Alliierten im Wort stehen, unsere Verteidigungsausgaben bis 2024 auf zwei Prozent unserer Wirtschaftsleistung zu steigern", sagte Scholz. "Wir tun dies auch für uns, für unsere eigene Sicherheit."
N.Fournier--BTB