
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht

Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
Das spanische Parlament hat einen Misstrauensantrag der rechtsextremen Partei Vox gegen den linksgerichteten Ministerpräsidenten Pedro Sánchez mit breiter Mehrheit abgelehnt. 201 der 350 Abgeordneten stimmten am Mittwoch gegen den Antrag, 91 enthielten sich und nur die 52 Vox-Abgeordneten und ein weiterer Parlamentarier unterstützten den Antrag. Die größte Oppositionspartei, die konservative Partido Popular (PP), enthielt sich wie zuvor angekündigt. Es war erwartet worden, dass der Antrag scheitern würde.
Vox hatte bereits im September 2020 einen Misstrauensantrag gegen Sánchez von den Sozialisten eingebracht, der damals ebenfalls abgelehnt wurde. Dieses Mal setzte Vox auf den 89 Jahre alten früheren Kommunisten Ramón Tamames, um den Antrag zu präsentieren. Tamames saß wegen seines Widerstands gegen die Franco-Herrschaft im Gefängnis und war nach dem Ende der Diktatur eine Führungspersönlichkeit der Kommunistischen Partei.
In der letzten Zeit rückte der Wirtschaftsprofessor aber immer weiter nach rechts. Tamames verteidigte den Antrag mit Verweis auf die spanische "Nation", die vor einer linken Regierung in Schutz genommen werden müsse, die sich auf Unabhängigkeitsbefürworter aus Katalonien und dem Baskenland stützt.
"Aus Respekt vor den Spaniern werden wir nicht für diesen Antrag stimmen, und aus Respekt vor Ihnen, Herr Tamames, werden wir nicht gegen den Antrag stimmen", sagte Cuca Gamarra von der konservativen PP vor der Abstimmung. 2020 hatte die PP gegen den Misstrauensantrag von Vox gestimmt.
"Es ist bemerkenswert und aufschlussreich zu sehen, dass sich die traditionelle Rechte (...) immer mehr den Ultrarechten annähert", sagte Ministerpräsident Sánchez. Er warf der PP vor, sich der Stimme enthalten zu haben, weil sie wisse, "dass sie Vox (nach Wahlen in der Zukunft) zum Regieren brauchen wird". Die Parlamentswahlen Ende des Jahres könnte die PP den Umfragen zufolge gewinnen. Die Konservativen regieren bereits auf regionaler Ebene zusammen mit den Rechtsextremen von Vox.
Vox-Chef Santiago Abascal zeigte sich trotz der Ablehnung des Misstrauensantrags "zufrieden". Die Debatte habe gezeigt, dass Spanien von "einer der schlechtesten Regierungen unserer Geschichte" regiert werde.
Die rechtsextreme Partei Vox war mit ihrem Einzug ins Parlament 2019 zur drittgrößten Partei Spaniens aufgestiegen - trotz der langjährigen Vorbehalte in Spanien gegen die Ultrarechten infolge der Franco-Diktatur. Die Partei hofft, nach der Parlamentswahl im Dezember eine Koalition mit der PP eingehen zu können. Ende Mai finden bereits Kommunal- und Regionalwahlen in Spanien statt.
P.Anderson--BTB