
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Iris Berben würde gern die Welt in 100 oder 2000 Jahren erleben
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"

Baerbock begründet Waffenlieferung mit Pflicht zur Verteidigung der Ukraine
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat am Sonntag die Kehrtwerte Deutschlands bei Waffenlieferungen mit der Pflicht zur Verteidigung der Ukraine und der UN-Charta begründet. "Wir dürfen die Ukraine nicht wehrlos dem Aggressor überlassen, der Tod und Verwüstung über dieses Land bringt", sagte Baerbock in der Sondersitzung des Bundestags zur russischen Invasion in der Ukraine. "Wir tun dies, weil unsere internationale Ordnung auf dem Spiel steht."
"Es ist eine klare Botschaft an Wladimir Putin", fügte die Ministerin an. "Das Preisschild dieses Krieges gegen unschuldige Menschen und der Bruch mit der Charta der Vereinten Nationen wird für das System Putin untragbar sein." Russland habe die Ukraine rücksichtslos angegriffen, dies habe wie jedes andere Land der Welt das Recht auf Selbstverteidigung. Das sei in der UN-Charta "verbrieft".
Baerbock sprach zugleich von einer grundlegenden Zäsur der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Vor wenigen Wochen habe sie im Bundestag zum Thema Waffenlieferungen gesagt, dass eine außenpolitische Wende um 180 Grad genau "im richtigem Moment" und "bei vollem Bewusstsein" getroffen werden müsse. "Jetzt ist der Moment dafür", betonte die Bundesaußenministerin.
S.Keller--BTB