
-
Wölfe verpassen Europa League
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr

Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
Regierungschef mit Millionen-Einkommen: Der britische Premierminister Rishi Sunak hat in den drei Jahren bis 2022 seinen Steuererklärungen zufolge rund 4,7 Millionen Pfund (umgerechnet rund 5,3 Millionen Euro) verdient, einschließlich Kapitaleinkünften. Wie aus den am Mittwoch nach langem öffentlichen Druck veröffentlichten Unterlagen hervorgeht, zahlte der frühere Investmentbanker auf seine seit 2020 erzielten Einkünfte aus Einkommen und Kapitalerträgen rund 1,05 Millionen Pfund Steuern.
Die Privatfinanzen im Hause Sunak sind in Großbritannien seit Monaten Gesprächsstoff: Der konservative Regierungschef war in den vergangenen Monaten unter anderem wegen seines luxuriösen Lebensstils und der Steuermoral seiner wohlhabenden Frau Akshata Murty in die Kritik geraten.
Die "Sunday Times" schätzte für ihre Liste der reichsten Briten das Privatvermögen des Paars auf 730 Millionen Pfund und somit höher als das von König Charles III.. Der "Guardian" hatte jüngst berichtet, dass Sunak - der seinen Steuerunterlagen zufolge alleine 2022 rund 1,9 Millionen Pfund einnahm - in seinem Haus in seinem Wahlkreis in Nordengland über einen beheizten Privatpool verfügt.
In einer Zeit, in der Millionen britischer Bürger mit enorm gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreisen zu kämpfen haben, nutzt die oppositionelle Labour-Partei den Lebensstil des Premiers als Beleg dafür, dass er keinen Bezug zum Leben von Normalbürgern habe.
Der an einer Privatschule und später an der renommierten Universität Oxford ausgebildete Sunak hatte vor seiner politischen Karriere für die Investment-Gesellschaft Goldman Sachs und zwei Hedgefonds gearbeitet. Als er 2020 Finanzminister wurde, ließ Sunak seine privaten Beteiligungen in einen so genannten "Blind Trust" übergehen, der von einem unabhängigen Treuhänder verwaltet wird.
Zur Veröffentlichung seiner Steuererklärungen war er vor allem gedrängt worden, seit bekannt geworden war, dass seine Frau Akshata Murty lange von ihrem Status als "Nichtansässige" profitiert hatte, um in Großbritannien keine Steuern zu zahlen - und das, als Sunak bereits Finanzminister war. Murty willigte schließlich ein, den auf ihr weltweit erzieltes Einkommen fälligen Steuerbetrag zu bezahlen.
M.Odermatt--BTB