
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft

Deutsche Bahn lässt ukrainische Flüchtlinge kostenlos nach Berlin weiterfahren
Die Deutsche Bahn lässt Flüchtlinge aus der Ukraine kostenlos von Polen bis nach Berlin fahren. Das Angebot gelte ab Sonntag in allen Fernzügen aus dem Nachbarland und solle Flüchtenden die Weiterreise ab der Grenze erleichtern, wie das Unternehmen in Berlin mitteilte. Die Deutsche Bahn stehe dabei in engem Austausch mit den Behörden und ihren Partnerbahnen in Nachbarländern.
Das Angebot gilt demnach für alle Geflüchteten mit einem ukrainischen Pass oder Personalausweis. Nach Angaben der Bahn verkehren täglich sechs Eurocity-Züge aus Richtung Polen nach Deutschland. Sie fahren über einen Grenzübergang in Frankfurt an der Oder. Die Züge starten unter anderem in Warschau sowie in Przemysl an der Grenze zwischen Polen und der Ukraine. Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine flohen bereits zehntausende Menschen von dort ins Nachbarland Polen.
Y.Bouchard--BTB