
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen

Trump macht Biden für Ukraine-Krieg mitverantwortlich
Der frühere US-Präsident Donald Trump hat Kreml-Chef Wladimir Putin erneut als "schlau" gelobt, sich aber erstmals von dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine distanziert. Mit ihm als US-Präsidenten wäre es nie soweit gekommen, sagte Trump am Samstag unter frenetischem Applaus seiner Fans auf der Konferenz der US-Konservativen (CPAC). Seine Anhänger forderten den 75-Jährigen auf, bei der Präsidentschaftswahl 2024 erneut zu kandidieren.
In seiner 86-minütigen Rede vor der ultrakonservativen CPAC in Orlando im US-Bundesstaat Florida bezeichnete Trump den russischen Großangriff auf die Ukraine als "schreckliche Katastrophe", machte aber vor allem die Nato und seinen Nachfolger Joe Biden für die Lage mitverantwortlich. "Das Problem ist nicht, dass Putin schlau ist, denn natürlich ist er schlau", sagte Trump. "Das eigentliche Problem ist, dass unsere Anführer so dumm sind."
Den Einmarsch Russlands in die Ukraine habe sein Nachfolger Biden mit seiner "Schwäche" zu verantworten, sagte der Republikaner weiter. Der Nato warf er vor, "das Gegenteil von klug" zu sein, wenn sie Russland mit Sanktionen überziehe, statt zu beschließen, "es in Stücke zu reißen - zumindest psychologisch".
Am vergangenen Dienstag hatte Trump Putins Vorgehen in der Ukraine-Krise noch als "genial" und "smart" bezeichnet. Dass er den autoritär regierenden Staatschef inmitten einer gravierenden Krise lobte, hatte in den Online-Netzwerken rasch fassungslose Kommentare zur Folge. Nun nannte der 75-Jährige den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj einen "mutigen Mann".
Kritiker hatten dem Rechtspopulisten Trump während seiner Amtszeit eine zu große Nähe zu Putin vorgeworfen. In der gleichen Zeit verweigerte er der mit Washington verbündeten Ukraine wichtige Militärhilfe, während er erfolglos versuchte, Selenskyj unter Druck zu setzen, damit er vor der Wahl 2020 politische Argumente gegen die Familie Biden ausgräbt.
"Wie jeder versteht, wäre diese schreckliche Katastrophe niemals eingetreten, wenn unsere Wahl nicht gefälscht worden wäre", sagte der Ex-Präsident nun. Damit wiederholte er gleichzeitig seine widerlegte Behauptung, Bidens Sieg gegen ihn sei allein auf Wahlbetrug zurückzuführen.
Trumps Auftritt wurde von seinen Anhängern begeistert gefeiert. Den größten Beifall erhielt er bei innenpolitischen Themen, etwa bei seinen Vorwürfen gegen die Demokratische Partei sowie die "radikale Linke" und deren "Hexenjagd". Aus der Menge ertönten immer wieder Sprechchöre "vier weitere Jahre". Trump gab sich für die nächsten Wahlen siegesgewiss - ob er aber 2024 als Präsidentschaftskandidat antreten wird, ließ er erneut offen.
M.Odermatt--BTB