
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz

Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
Vor dem Treffen des Koalitionsausschusses am Sonntag hat Grünen-Chefin Ricarda Lang die Kritik ihrer Partei an den Ampel-Partnern erneuert. "Alle demokratischen Parteien haben sich dem Ziel verschrieben, dass wir 2045 klimaneutral werden. Wenn es dann aber konkret wird, ducken sich plötzlich alle weg", sagte sie den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Samstagsausgaben). Dies ginge so nicht.
"Über den richtigen Weg kann man reden. Was nicht geht, ist einfach alles zu blockieren", kritisierte Lang. Zum Zustand der Koalition, in der es derzeit mehrere Streitthemen gibt, sagte sie: "In einer Regierung ruckelt es auch mal. In Zukunft darf es gerne wieder weniger ruckeln." Es sei jetzt an der Zeit, Lösungen zu finden. Auf die Frage, ob dies bereits am Sonntag gelingen könnte, wollte sich die Grünen-Chefin nicht festlegen.
SPD, Grüne und FDP wollen sich am Sonntag zu einem Koalitionsausschuss treffen, um zentrale Streitthemen anzugehen. Dazu zählen unter anderem der Haushalt und die Prioritäten für das kommende Jahr. Vor allem Grüne und FDP streiten seit Wochen über zentrale Vorhaben wie die Kindergrundsicherung. Zudem gibt es aus zahlreichen Ressorts zusätzliche Finanzforderungen für die Haushaltsplanung, die sich auf bis zu 70 Milliarden Euro summieren.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will aber wie in diesem Jahr weiter die Schuldenbremse einhalten. Er musste wegen des Konflikts den für Mitte März geplanten Kabinettsbeschluss zu den Haushaltseckpunkten 2024 und zum Finanzplan bis 2027 verschieben. Streit gibt es in der Regierung zudem um das von der FDP blockierte Verbrenner-Aus in der EU, die Planungsbeschleunigung sowie ein Klimaschutzsofortprogramm für den Verkehrssektor.
M.Ouellet--BTB