
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse

Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
Der neue Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, fordert einen Mentalitätswechsel in der Armee. "Bei der Bundeswehr waren viele Offiziere und Unteroffiziere jahrelang gewohnt, die Truppe abzubauen, Strukturen zu verkleinern oder in Teilen sogar aufzulösen", sagte Breuer dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Donnerstagabend. Diese "Generation Downsizing" müsse nun sehr schnell umdenken. "Entscheidend ist die Zeitenwende in den Köpfen", sagte Breuer.
Seiner Auffassung nach wurde der Umbau der Bundeswehr in den vergangenen Jahren zu langsam angegangen. "Nach der russischen Annexion der Krim 2014 hätten wir die Truppe schneller wieder fit machen müssen für Landes- und Bündnisverteidigung", sagte der General dem Magazin. Bis heute sei die Bundeswehr strukturell noch immer auf Auslandseinsätze im Rahmen des internationalen Krisenmanagements ausgerichtet. Gemeinsam mit Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wolle er dies nun "unverzüglich angehen", kündigte Breuer an.
Er forderte zudem eine schnelle Reform der Beschaffungsprozesse. Das Ministerium verfüge zwar durch das 100 Milliarden Euro schwere Sondervermögen mittlerweile über mehr Finanzmittel für neue Waffensysteme, die Prozesse aber seien "weitgehend noch die alten und verhindern schnelle Beschaffungen", beklagte Breuer. "Wir haben in Deutschland doch über Jahre hinweg die Friedensdividende eingesteckt, es ging nicht darum, Dinge schnell zu beschaffen." Dies zu ändern, sei allerdings "kein dünnes Brett", räumte Breuer ein.
Der 58-jährige vier-Sterne-General ist seit einer Woche Generalinspekteur der Bundeswehr. Er ist damit der ranghöchste Soldat und Vorgesetzter der gesamten Truppe. Außerdem wirkt er an den verteidigungspolitischen Planungen der Bundesregierung mit.
J.Horn--BTB