
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich

FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
Vor einem EU-Innenministertreffen in Berlin am Freitagvormittag haben FDP und Grüne Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dazu aufgefordert, sich für eine bessere Verteilung von Flüchtlingen in Europa einzusetzen. Es gebe aktuell eine "sehr unterschiedliche Verteilung", vor allem bei Ukraine-Flüchtlingen, sagte FDP-Innenexperte Stephan Thomae der "Welt" vom Freitag. "Das kann nicht so bleiben." Faeser müsse bei dem Treffen für "konkrete Ergebnisse" sorgen.
Die Ministerin stehe vor der Aufgabe, "zwischen den unterschiedlichen Interessen der Mitgliedstaaten zu vermitteln und gleichzeitig die Achtung des Rechts auf Asyl sicherzustellen", sagte Grünen-Migrationsexperte Julian Pahlke der Zeitung. Bei dem Gespräch am Freitag müsse vereinbart werden, "dass Menschenleben gerettet und Grundrechte geschützt werden", fügte sie an.
Faeser führt am Freitag in Berlin Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen aus fünf anderen EU-Ländern über die europäische Migrationspolitik. Sie empfängt dazu am Vormittag die Innenministerinnen und -minister aus Frankreich, Italien, Schweden, Spanien und Belgien. Dabei soll es um die schon seit langem feststeckende Reform des europäischen Asylsystems gehen.
Faeser hatte beim Rat der EU-Innenministerinnen und -minister Anfang März schnelle Lösungen gefordert. Ziel der Bundesinnenministerin ist es, die Reform des Asylsystems noch vor der Europawahl 2024 auf den Weg zu bringen.
P.Anderson--BTB