
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil

Ukraine zu Verhandlungen mit Russland an belarussischer Grenze bereit
Die Ukraine hat sich zu Verhandlungen mit Russland an der Grenze zu Belarus bereit erklärt. Wie das ukrainische Präsidialamt am Sonntag mitteilte, hat Kiew auf Vermittlung des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko zugestimmt, eine russische Delegation am Fluss Prypjat in der Nähe von Tschernobyl zu treffen.
Die ukrainische Delegation sei bereit, "ohne Vorbedingungen" mit der russischen Delegation zu verhandeln, erklärte das Präsidialamt in den Online-Netzwerken. Nach Angaben des Kreml ist bereits eine russische Delegation für Gespräche mit Kiew ins belarussische Gomel gereist. Moskau hatte zuvor auch die belarussische Hauptstadt Minsk als Ort für Gespräche vorgeschlagen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte sich zuvor grundsätzlich zu Gesprächen mit Moskau bereit erklärt, allerdings nicht in Belarus. Unter anderem von dort aus waren russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Lukaschenko ist zudem ein enger Verbündeter Putins.
Selenskyj betonte mit Blick auf Verhandlungsorte in Belarus, "jede andere Stadt" komme für Gespräche mit Moskau in Frage. "Warschau, Bratislava, Budapest, Istanbul, Baku. Wir haben sie alle vorgeschlagen."
Russlands Präsident Wladimir Putin hatte der Regierung in Kiew daraufhin vorgeworfen, das russische Gesprächsangebot auszuschlagen. Kiew habe "die Gelegenheit bisher nicht ergriffen", sagte Putin nach Angaben des Kreml in einem Telefongespräch mit dem israelischen Ministerpräsidenten Naftali Bennet.
Am Sonntag telefonierte Selesnkyj dann nach eigenen Angaben mit Lukaschenko. Nähere Angaben zu dem Gespräch machte er nicht.
O.Krause--BTB