
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen

Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
Die Vorwürfe gegen den Gründer und Organisator der Querdenken-Bewegung, Michael Ballweg, lauten versuchter Betrug und Geldwäsche. Diese Einzelheiten nannte die Staatsanwaltschaft Stuttgart am Freitag, drei Tage nach der Ankündigung ihrer Anklageerhebung gegen den 48-Jährigen. Über die Zulassung der Anklage entscheidet das Landgericht der baden-württembergischen Landeshauptstadt.
Ballweg befindet sich seit seiner Festnahme im Juni des vergangenen Jahres wegen Fluchtgefahr in Untersuchungshaft. Der frühere Unternehmer soll seit Mai 2020 von tausenden Menschen Geldzahlungen und Spenden von insgesamt mehr als einer Million Euro eingeworben haben, wobei er die Geldgeber über die beabsichtigte Verwendung getäuscht haben soll. Laut Staatsanwaltschaft gab er an, dass das Geld ausschließlich zweckgebunden für die Stuttgarter Gruppierung "Querdenken 711" verwendet werde und dass er an der Anerkennung der Gemeinnützigkeit arbeite.
Die Behörde geht davon aus, dass Ballweg mehr als eine halbe Million Euro für eigene Zwecke nutzte. Es könne aber nicht ausgeschlossen werden, dass dieses Geld von Unterstützern stammte, die mit einer privaten Verwendung einverstanden gewesen seien, erklärte sie. Darum werde dem Angeschuldigten nur versuchter Betrug zur Last gelegt. Ob hier ein Vermögensschaden entstanden sei, müsse in einem möglichen Hauptverfahren geprüft werden.
Außerdem soll Ballweg die mutmaßlich rechtswidrige Herkunft einer eingeworbenen Summe in mittlerer sechsstelliger Höhe durch vier Bargeldauszahlungen verschleiert haben. Hinsichtlich vier weiterer Vorwürfe der Geldwäsche sei das Ermittlungsverfahren eingestellt worden.
Ballweg hatte "Querdenken 711" gegründet, das sich in der Coronapandemie zu einer Keimzelle der bundesweit aktiven Szene entwickelte. Diese hatte zeitweise erheblichen Zulauf und organisierte Demonstrationen gegen Maßnahmen zur Pandemieeindämmung und die Impfkampagnen. An den Protesten beteiligten sich laut Behörden auch Reichsbürger, Rechtsextremisten und Anhänger von Verschwörungsideologien.
M.Odermatt--BTB