
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Wölfe verpassen Europa League
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien

Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Werneke, hat den für Montag angekündigten Großstreik verteidigt. "Ein Arbeitskampf, der keine Wirkung erzielt, ist ein zahnloser Arbeitskampf", sagte Werneke am Freitag im Fernsehsender Phoenix. Er räumte ein, dass der gemeinsame Streik mit der Eisenbahnergewerkschaft EVG zur Belastung für viele Menschen werde, "aber besser ein Tag Belastung mit der Perspektive, zu einem Tarifabschluss zu kommen, als ein wochenlanger Arbeitskampf".
Denn davon wären nicht nur die Verkehrsbereiche betroffen, "sondern auch Krankenhäuser, Abfallwirtschaftsunternehmen und Kitas", sagte Werneke. Er sieht die Arbeitgeber in der Verantwortung, sich in den Tarifverhandlungen zu bewegen.
Wegen des Tarifkonflikts im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen und bei der Bahn kommen auf Deutschland zu Wochenbeginn die umfangreichsten Streiks seit vielen Jahren zu. Die Gewerkschaften riefen die Beschäftigten im Verkehrsbereich zu einem ganztägigen Arbeitskampf auf. Die Deutsche Bahn stellt deswegen am Montag den kompletten Fernverkehr ein. Auch im Nah-, Flug-, Schiffs- und Straßenverkehr werden massive Beeinträchtigungen erwartet.
Bei den Gewerkschaftsmitgliedern gibt es dem Verdi-Chef zufolge eine klare Unterstützung für die Forderungen in den Tarifverhandlungen. "Unsere Leute sind es leid, sich in den Tarifverhandlungen mit dem Nasenring durch die Arena führen zu lassen", sagte Werneke. Die Arbeitgeber seien bislang nicht ernsthaft auf die Beschäftigten zugegangen.
Dabei litten vor allem die Menschen mit nicht so hohen Einkommen massiv unter den gestiegenen Preisen und müssten über einen fairen Tarifabschluss so ausgestattet werden, dass sie ihre Kaufkraft nicht verlieren. "Wenn ich all unsere Forderungen zusammen nehme, dann verlangen wir weniger als die tatsächliche Inflation", sagte der Gewerkschaftschef. "Hier von einer Lohn-Preis-Spirale zu reden, ist Unfug", fügte er hinzu.
Verdi geht am Montag in Potsdam in die dritte Runde der Tarifverhandlungen für rund zweieinhalb Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Die Gewerkschaft fordert 10,5 Prozent und monatlich mindestens 500 Euro mehr Gehalt. Das Angebot der Arbeitgeber aus der zweiten Verhandlungsrunde hält Verdi für völlig unzureichend.
Die EVG befindet sich aktuell in Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn und rund 50 weiteren Unternehmen. Sie fordert bei einer Laufzeit von einem Jahr Lohnerhöhungen von insgesamt zwölf Prozent, mindestens aber 650 Euro als "soziale Komponente". Die Verhandlungen sollen am 24. und 25. April fortgesetzt werden.
O.Bulka--BTB