
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf

Baerbock: Georgien gehört zur EU
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat Georgien die Unterstützung Deutschlands für einen EU-Beitritt des Landes zugesichert. "Georgien gehört zur EU", sagte Baerbock am Freitag in Tiflis nach einem Treffen mit ihrem georgischen Kollegen Ilia Dartschiaschwili. "Wir wollen euch auf dem Weg dorthin begleiten", fuhr Baerbock fort. Zur Ehrlichkeit gehöre jedoch auch, dass es "nicht immer einfach" sei, die für einen EU-Beitritt nötigen Reformen umzusetzen. Dabei habe es in den vergangenen Jahren in Georgien aber Fortschritte gegeben.
Die frühere Sowjetrepublik Georgien strebt eigentlich den Beitritt zu EU und Nato an. In jüngster Zeit deuteten jedoch mehrere Maßnahmen darauf hin, dass sich das Land unter Regierungschef Irakli Garibaschwili verstärkt Russland zuwenden könnte. Vor ihrer Ankunft in Georgien hatte Baerbock erklärt, "einen Rabatt" könne es bei der Achtung demokratischer Standards nicht geben.
Es gebe einen "unerschütterlichen Willen" Georgiens, der EU beizutreten, versicherte Chefdiplomat Dartschiaschwili am Freitag nach dem Treffen mit Baerbock. Sein Land arbeite "intensiv" an der Erfüllung der von der EU genannten Kriterien für die Verleihung des Beitrittskandidaten-Status.
"Unsere Hand ist weit ausgestreckt, die Tür zum EU-Kandidatenstatus ist weit geöffnet", sagte Baerbock. Es gelte jetzt, bei den nötigen Reformen "keine Zeit mehr zu verlieren".
Vor ihrem Treffen mit Dartschiaschwili hatte die Außenministerin Vertreter der georgischen Zivilgesellschaft getroffen. Zudem standen Gespräche mit Staatspräsidentin Salome Suribaschwili und Regierungschef Garibaschwili auf Baerbocks Programm. Auch ein Besuch an der Verwaltungslinie zur seit 2008 von Russland kontrollierten Region Südossetien war geplant.
In Georgien waren Anfang März tagelange Proteste wegen eines umstrittenen Gesetzentwurfs zu einem "Ausländische-Agenten-Gesetz" entflammt. Die Regierung Garibaschwilis ging zunächst gegen die pro-europäische Slogans skandierenden Demonstrierenden vor, verkündete dann aber die Rücknahme des Entwurfs.
Dies sei für sie "genau der richtige Schritt", sagte Baerbock, dafür zolle sie der Regierung Respekt. Es sei nun Aufgabe der Politik, die Polarisierung im Land zu überwinden. Nur Regierung und Gesellschaft gemeinsam könnten Mitglied der EU werden.
R.Adler--BTB