
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle

Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat eine baldige Einigung auf eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) angemahnt. "Wenn das GEAS nicht kommt, und damit eine verlässliche Registrierung und Erfassung an den Außengrenzen, dann ist der Schengenraum mit offenen Binnengrenzen in großer Gefahr", sagte Faeser am Freitag in Berlin nach einem Treffen mit mehreren EU-Innenpolitikern zu dem Thema. Eine Reform werde nur gelingen "wenn wir alle Kompromisse eingehen", fügte die Ministerin hinzu.
An einer Reform des GEAS wird seit Jahren gearbeitet. Eine Einigung gab es bisher jedoch nicht. Faeser hatte beim Rat der EU-Innenministerinnen und -minister Anfang März schnelle Lösungen gefordert, damit die Reform vor der Europawahl 2024 auf den Weg gebracht werden könne.
Das Fenster für diese "historische" Reform schließe sich im Sommer, sagte Faeser am Freitag. Bis dahin müsse es eine Einigung unter den Mitgliedstaaten geben, damit das Abstimmungsverfahren innerhalb der EU bis zur Europawahl abgeschlossen werden könne.
Faeser räumte ein, dass zur europäischen Asylpolitik "zu einem Teil" auch "hohe Zäune und Mauern" zur Sicherung der Außengrenzen gehörten. Aber: "Unser Ziel ist es nicht, Abschottungspolitik zu betreiben", betonte sie.
Der deutsche Maßstab bei den Verhandlungen zur GEAS-Reform sei "eine gute Balance aus Solidarität und Verantwortung". Besonders unter Migrationsdruck stehende Mitgliedsstaaten müssten mit einer "dauerhaften Solidarität rechnen können", forderte Faeser. Dazu gehörten auch Regelungen "zur Verteilung von Schutzsuchenden Personen".
Deutschland habe im Rahmen des freiwilligen Solidaritätsmechanismus bislang "427 Personen aus Italien und 93 Personen aus Zypern übernommen", sagte die Innenministerin. Weitere Übernahmen seien geplant. Auf der anderen Seite müssten alle Mitgliedstaaten dabei helfen, das "irreguläre Sekundärmigration reduziert wird - zum Beispiel durch Registrierung und Screening an den Außengrenzen", sagte Faeser.
Die Innenministerin bezeichnete stationäre Grenzkontrollen an deutschen Grenzen zu EU-Staaten als "ein Instrument" in der Migrationspolitik. Sie halte aber "nichts davon". "Wir müssen als Europäische Union gemeinsam gegen die irreguläre Migration vorgehen", sagte Faeser. Nur gemeinsam sei es möglich, diese zu begrenzen. Sie habe sich "mehrfach" für eine Begrenzung ausgesprochen und werde "dem auch Taten folgen lassen", sagte die Ministerin.
W.Lapointe--BTB