
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden

Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
In einem Prozess um Plakate der rechtsextremen Splitterpartei Der III. Weg mit der Aufschrift "Hängt die Grünen" sind zwei Männer in Sachsen zu Geldstrafen verurteilt worden. Das Amtsgericht Zwickau sprach die Angeklagten am Freitag der Volksverhetzung schuldig, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Sie sollen Geldstrafen von insgesamt 4800 Euro beziehungsweise 850 Euro zahlen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Die Plakate sorgten im Bundestagswahlkampf 2021 vor allem in Sachsen und Bayern für Schlagzeilen. Es gab damals in Sachsen ein Hin und Her, ob die Plakate abgehängt werden müssen. Nachdem das Verwaltungsgericht Chemnitz dies zunächst verneinte und die Stadt dagegen Beschwerde einlegte, kassierte das sächsische Oberverwaltungsgericht in Bautzen letztlich die Entscheidung und entschied, dass Wahlplakate mit der Aufschrift "Hängt die Grünen" entfernt werden müssen.
Das Plakat erfülle den Tatbestand der Volksverhetzung und sei "geeignet, den öffentlichen Frieden durch Aufstacheln zum Hass sowie durch einen Angriff auf die Menschenwürde der Mitglieder der Grünen zu stören", begründete das Oberverwaltungsgericht seinen damaligen Beschluss. Zuvor hatten auch Gerichte in Bayern der rechtsextremen Partei das Aufhängen von Wahlplakaten mit der Aufschrift untersagt.
Das Amtsgericht München verurteilte im vergangenen Oktober wegen ähnlicher Plakate bereits einen Mann zu einer sechsmonatigen Freiheitsstrafe sowie einen weiteren Angeklagten zu einer Geldstrafe. Das Urteil erging wegen Volksverhetzung und des Aufrufs zum Totschlag.
I.Meyer--BTB