
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht

Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
Nach Ländern wie den USA und Großbritannien verbietet nun auch Frankreich die Nutzung der chinesischen Video-Plattform Tiktok auf Diensthandys von Beschäftigen des öffentlichen Dienstes. Die Regierung habe entschieden, "das Herunterladen und die Installation von Freizeitanwendungen auf Diensttelefonen von Staatsbediensteten von nun an zu verbieten", teilte das Ministerium für den öffentlichen Dienst am Freitag mit.
"Freizeitanwendungen" böten kein ausreichendes Maß an Cybersicherheit und Datenschutz, um auf Geräten der Verwaltung eingesetzt zu werden, erklärte die Behörde. Aus Ministeriumskreisen hieß es, dass Tiktok zu den nun verbotenen Anwendungen gehöre, aber auch Spiele-Apps wie Candy Crush und Streaming-Anwendungen wie Netflix.
Tiktok ist mit mehr als einer Milliarde Nutzerinnen und Nutzern weltweit besonders in der jüngeren Generation beliebt. Der Kurzvideodienst hat bereits andere Netzwerke wie Youtube, Twitter, Instagram und Facebook hinsichtlich der auf ihnen verbrachten Zeit überholt.
Die von einem chinesischen Unternehmen betriebene Videoplattform Tiktok ist umstritten. Ende Februar hatte das Weiße Haus bereits eine Entfernung der App von allen Dienstgeräten der US-Bundesbehörden angeordnet. Auch mehrere andere Regierungen sowie die EU-Kommission haben ähnliche Entscheidungen für die Mobiltelefone ihrer Mitarbeiter getroffen.
Fachleute warnen davor, dass die App von der Kommunistischen Partei Chinas für Spionage- oder Propagandazwecke benutzt werden könnte. Die chinesische Regierung bestritt am Freitag, chinesische Unternehmen zur Herausgabe von im Ausland gesammelten persönlichen Nutzerdaten zu drängen.
C.Meier--BTB