
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden

Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgeschlagen, ihn bei seiner für April geplanten Reise nach China zu begleiten. Er habe auch mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) darüber gesprochen, dass mit Blick auf China eine "europäische Stimme" nötig sei, sagte Macron am Freitag nach Abschluss des EU-Gipfels in Brüssel.
"Wir sind uns einig, dass wir China auf unsere Seite ziehen wollen, um Druck zu machen, damit Russland keine chemischen Waffen oder Atomwaffen einsetzt", sagte der französische Präsident zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Macron will vom 4. bis 8. April nach China reisen.
Scholz sagte in Brüssel, China habe zudem ausdrücklich zugesichert, keine Waffen an Moskau zu liefern. Er rief den chinesischen Staatschef Xi Jinping auf, nicht nur mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu sprechen, sondern auch mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj. Xi hatte Putin in dieser Woche in Moskau besucht.
Scholz war bereits Anfang November nach Peking gereist. Zuvor hatte Macron für eine gemeinsame Reise geworben. Der Kanzler lehnte jedoch ab und verwies darauf, dass es sich um seinen Antrittsbesuch handele.
Macron erinnerte nun daran, dass er 2019 sowohl die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) als auch EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zu einem Vierer-Gipfel mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Paris empfangen hatte.
Frankreich hatte einen im Februar von China vorgestellten sogenannten Friedensplan für die Ukraine grundsätzlich begrüßt und Peking zugleich aufgefordert, keinesfalls Waffen an Russland zu liefern.
G.Schulte--BTB