
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion

Wirtschaft fürchtet Belastung durch Sanktionspolitik - und sagt Unterstützung zu
Vertreter von Unternehmen und Verbänden haben der Bundesregierung Unterstützung für die harte Sanktionspolitik gegen Russland zugesagt - trotz befürchteter Belastungen für die deutsche Wirtschaft. Der Ausschluss einiger russischer Banken aus dem Zahlungssystem Swift werde "natürlich auch spürbare Rückwirkungen auf uns hier in Deutschland haben, sagte etwa der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Peter Adrian, am Sonntag den Funke-Zeitungen.
In Russland werde die Sanktion eine "sehr starke und schnelle Wirkung" entfalten, wenn wie bisher geplant das russische Finanzsystem einschließlich der Notenbank isoliert werde, sagte der DIHK-Präsident. Er mahnte zugleich, "auch die Folgen für unsere Energieversorgung genau im Blick" zu behalten.
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger sagte "wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen" durch die Sanktionspolitik voraus. "Freiheit und Demokratie gibt es aber nicht zum Nulltarif", erklärte er. "Wir unterstützen die Bundesregierung in ihrer Entschlossenheit, dieser Aggression gegenüberzutreten." Den Plan der Bundesregierung, 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr zur Verfügung zu stellen, begrüßte Dulger als "wichtiges Signal für unsere Sicherheit".
Auch Bundesbank-Präsident Joachim Nagel unterstützte die Maßnahmen gegen Russland. "Ich begrüße, dass nunmehr umfassende Finanzsanktionen verhängt sind", sagte der Ökonom der "Welt". Er selbst habe sich dafür eingesetzt und die Bundesregierung dahingehend beraten, schärferen Maßnahmen zuzustimmen. Zu möglichen Folgen der Maßnahmen auch für Deutschland sagte Nagel, er unterstütze "vollumfänglich" die Politik der Bundesrepublik und ihrer westlichen Partner.
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Siegfried Russwurm, bezeichnete den Ausschluss einiger russischer Banken vom Zahlungsverkehrssystem Swift als "klug und angemessen". Die Politik müsse grundsätzlich alle Sanktionsoptionen in Betracht ziehen, sagte Russwurm dem "Handelsblatt". "Selbst wenn es am Ende so sein sollte, dass Putin sich nicht von den Sanktionen beeindrucken lässt, ist es keine Option, nichts zu tun."
Der Chef des Münchener Ifo-Instituts, Clemens Fuest, begrüßte die geplante Erhöhung der Verteidigungsausgaben. "Der Krieg in der Ukraine kann Überschreitungen der Schuldenbremse rechtfertigen", erklärte er. "Allerdings dürften die zusätzlichen Ausgaben mittelfristig nicht komplett durch Schulden finanziert werden." Beim Ersetzen eventuell entfallender Energieimporte aus Russland sollte neben dem Ausbau von Infrastrukturen für Flüssiggas eine Verschiebung des Atom- und Kohleausstiegs geprüft werden, forderte Fuest darüber hinaus.
K.Brown--BTB