
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor

Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
Nach tagelangen teils gewaltsamen Protesten gegen die Rentenreform hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron den Gewerkschaften Gesprächsbereitschaft signalisiert. "Ich bin bereit, bei Themen wie anstrengende Berufe, die letzten Jahre der Berufslaufbahn, Umschulungen und Arbeitsbedingungen (...) voranzukommen", sagte Macron am Freitag am Rande des EU-Gipfels in Brüssel. "Ich stehe den Gewerkschaften zum Gespräch zur Verfügung, wenn sie sich mit mir treffen möchten", betonte er.
In einem TV-Interview hatte er den Gewerkschaften am Mittwoch noch den Vorwurf gemacht, sich nicht kompromissbereit gezeigt zu haben. Das Gesetz zur Rentenreform werde weiter "seinen demokratischen Weg gehen", betonte Macron. Derzeit befasst sich der Verfassungsrat mit der am Montag verabschiedeten Reform, die das Rentenalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre anhebt. Ein Termin für die Entscheidung des Verfassungsrats ist noch nicht bekannt.
Die Reform hat schon seit Wochen massive Proteste ausgelöst. Diese haben sich in den vergangenen Tagen verschärft. Die Wut vieler Demonstranten richtet sich inzwischen gegen Macron selbst. Seit Donnerstag wurden bei Ausschreitungen etwa 400 Sicherheitskräfte verletzt. Mehr als 450 Menschen kamen in Polizeigewahrsam. Mehrere Menschenrechtsorganisationen kritisierten den ihrer Ansicht nach exzessiven Gewalteinsatz der Sicherheitskräfte.
Wegen der anhaltenden Proteste und Streiks lud Macron sogar den britischen König Charles III. wieder aus, der am Sonntag zu einem dreitägigen Staatsbesuch eintreffen sollte.
Die französische Regierung hatte auf einen viel kritisierten Verfassungsartikel zurückgegriffen, um die Reform ohne Schlussabstimmung durchs Parlament zu bringen. Das Regierungslager hatte in letzter Minute Sorge gehabt, nicht die nötige Mehrheit für die Reform zu finden. Von zwei anschließenden Misstrauensanträgen überstand sie einen mit lediglich neun Stimmen.
J.Fankhauser--BTB