
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve

67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
Im oberpfälzischen Nabburg hat ein 67-Jähriger den Bürgermeister der Stadt mit Schlamm aus einem Eimer überschüttet. Zu der Attacke kam es im Büro des Kommunalpolitikers im Rathaus der Kleinstadt, wie die bayerische Polizei in Regensburg am Freitag mitteilte. Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen.
Den Angaben zufolge ging der 67-Jährige am Freitagvormittag in das Verwaltungsgebäude, um dort seinen Wohnsitz anzumelden. Die Registrierung war jedoch nicht möglich. Später betrat der Mann das Büro des Bürgermeisters und bat diesen um ein klärendes Gespräch.
Bei der anschließenden Schlammattacke wurden auch Gegenstände im Büro beschädigt. Polizisten trafen den Mann kurze Zeit später außerhalb des Rathauses an. Gegen ihn wird unter anderem wegen des Verdachts der versuchten Körperverletzung und der Beleidigung ermittelt.
P.Anderson--BTB