
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus

Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
Zum Abschluss der UN-Wasserkonferenz hat UN-Generalsekretär António Guterres die internationale Gemeinschaft aufgerufen, durch den besseren Umgang mit den weltweiten Wasserressourcen Konflikten und Armut vorzubeugen. Wasser sei "das kostbarste gemeinsame Gut" und müsse folglich "im Mittelpunkt der globalen politischen Agenda" stehen, sagte Guterres am Freitag in New York. Die Weltgemeinschaft müsse bei der Verteilung von Wasser einen "wissenschaftsbasierten" Ansatz verfolgen.
Die internationale Gemeinschaft ist bei der Umsetzung ihrer Wasser-Ziele nicht auf Kurs. Zu den Zielvorgaben gehört etwa, bis 2030 allen Menschen weltweit Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen zu gewährleisten. "Jetzt ist die Zeit zu handeln", mahnte Guterres.
An der dreitägigen Konferenz in New York nahmen etwa 10.000 Vertreter von Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft teil. Die Teilnehmer sagten unter anderem den Bau von Toiletten und Regenerierungsmaßnahmen für ausgetrocknete Flüsse und Feuchtgebiete zu.
Finanzzusagen gebe es allerdings für weniger als ein Drittel dieser Zielsetzungen, erklärte Charles Iceland von der Denkfabrik World Resources Institute. Dennoch seien diese "freiwilligen Verpflichtungen ein guter Start". Iceland hob im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP insbesondere ein Projekt unter deutscher Führung hervor, das die Wasservorkommen im Niger-Becken sichern soll, auf die neun afrikanische Länder zurückgreifen.
Stuart Orr von der Umweltorganisation WWF pflichtete bei, auch wenn "nicht alles rosig" sei, seien "viele Zusagen, die diese Woche gemacht wurden, sehr gut". Offenbar setze sich langsam die Einsicht durch, dass das Problem der Wasserversorgung künftig "nur noch schlimmer" werde.
Um dem Thema mehr Gewicht zu verleihen, haben die Konferenzteilnehmer Guterres aufgefordert, einen UN-Sondergesandten für Wasser zu ernennen. Der UN-Generalsekretär sicherte zu, den Vorschlag zu prüfen.
Im Jahr 2020 hatten nach UN-Angaben zwei Milliarden Menschen weltweit keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser, 3,6 Milliarden Menschen mangelte es an ordentlichen sanitären Anlagen. Unter solchen Lebensbedingungen breiten sich Krankheiten wie Cholera, Ruhr und Polio leicht aus. Der Klimawandel sorgt für eine weitere Verschärfung der vielerorts herrschenden Wasserknappheit.
R.Adler--BTB