
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve

Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
Vor dem Koalitionsausschuss am Sonntagabend hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ein Einlenken der Grünen gefordert. "Ich hoffe, die Grünen geben ihre Blockadehaltung auf", sagte Wissing der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe) mit Blick auf den Autobahn-Streit. "Dass die Genehmigungsverfahren für viele Infrastrukturvorhaben beschleunigt werden, sollte eigentlich Konsens sein."
"Wir sollten die Autobahnen nicht verteufeln, ohne sie können wir übrigens auch keine Windräder transportieren", ermahnte Wissing den Koalitionspartner. Die Ampel streitet seit Monaten über ein Gesetz zur Beschleunigung von Infrastrukturprojekten.
Der Verkehrsminister versicherte, bei seinen Straßenbauprojekten gehe es nicht um Ideologie, sondern um den realen Bedarf der Bevölkerung. Der Güterverkehr auf der Straße wachse bis 2051 um 54 Prozent. "Wir müssen uns hier ehrlich machen. Ich will die Gesellschaft nicht in den Stau schicken und auch nicht Wohlstand und Arbeitsplätze gefährden", sagte Wissing der "NOZ".
Der FDP-Politiker mahnte allgemein mehr Geschlossenheit der Ampel-Partner an. "Es bringt uns als Gesellschaft nicht weiter, wenn der Eindruck entsteht, dass die Regierung permanent Selbstkritik übt", sagte Wissing.
Dabei nahm er besonders die Grünen in die Pflicht: "Wenn eine Regierungsfraktion so offen und deutlich Kritik an einem der eigenen Minister übt, frage ich mich als Bürger, warum machen die das Bündnis überhaupt? Durch diese Art der Kommunikation trägt die Ampel ein Störgefühl in die Bevölkerung, und das in dieser schwierigen Zeit mit Krieg, Transformation und nun auch noch Banken-Sorgen."
Die Koalitionspartner sollten sich daher "darauf zurückbesinnen, gemeinsam Lösungen zu finden, denn wir haben ja eine sehr ehrgeizige gemeinsame Agenda", sagte Wissing. Im vergangenen Jahr sei dies gelungen, da sei in der Krise gemeinsam schnell entschieden worden, von der Sicherung der Energieversorgung bis zu Fortschritten bei der Digitalisierung. "Daran sollten wir anknüpfen", sagte Wissing der "NOZ".
Die Spitzen von SPD, Grüne und FDP sind für Sonntagabend verabredet, um zentrale Streitthemen anzugehen. Wie vorab aus Koalitionskreisen verlautete, soll es vor allem um die Planungsbeschleunigung im Infrastrukturbereich und den Klimaschutz gehen.
J.Fankhauser--BTB