
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"

Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
Nach dem Mord an Haitis Staatschef Jovenel Moïse hat es vor einem US-Gericht ein erstes Schuldbekenntnis von einem der mutmaßlich an dem Mordkomplott Beteiligten gegeben. Der 50 Jahre alte Rodolphe Jaar gestand laut Gerichtsunterlagen vom Freitag vor einem Gericht im US-Bundesstaat Florida ein, dass er "materielle Unterstützung und Ressourcen" in dem Wissen geliefert habe, dass diese für die Entführung und Ermordung von Moïse gedacht seien.
Der Geschäftsmann Jaar, der die haitianische und die chilenische Staatsbürgerschaft besitzt, ist der erste von elf Verdächtigen, die Staatsanwälte im Süden von Florida wegen Beteiligung an dem Mordanschlag angeklagt haben. Nach seiner Festnahme in Haitis Nachbarland Dominikanische Republik war er im Januar 2022 an ein Gericht in Miami überstellt worden.
Der 53 Jahre alte Staatschef Moïse war am 7. Juli 2021 von kolumbianischen Söldnern in seinem Privathaus in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince erschossen worden. Sein Personenschutz schritt nicht ein. Laut Jaars Schuldbekenntnis hatte er das kolumbianische Mord-Kommando beherbergt und es mit Waffen ausgerüstet.
Jaar droht nun lebenslange Haft. In der Hoffnung, seine Strafe zu verringern, sagte Jaar zu, bei der Aufkärung der Tat mit den US-Behörden zusammenzuarbeiten.
Nach Angaben des Staatsanwalts für den südlichen Bezirk von Florida, Markenzy Lapointe, wurde der Mord an Moïse aus Geld- und Machtgier begangen. Zu den Verdächtigen zählen der Venezolaner António Intriago und der Kolumbianer Arcangel Pretel Ortiz. Die beiden Manager der in Miami ansässigen Sicherheitsfirma CTU sollen geplant haben, Moïse zu entführen und an seiner Stelle den US-Haitianer Christian Sanon zum Präsidenten des Karibiklandes zu machen.
Im Gegenzug wollte der nun ebenfalls in den USA angeklagte Sanon den beiden lukrative Aufträge beim Aufbau von Infrastruktur und zur Beschaffung von Militärausrüstung und Sicherheitspersonal zuschanzen. Nachdem eine Entführung von Moïse misslang, beschlossen Intriago und Pretel Ortiz laut US-Staatsanwaltschaft, den haitianischen Präsidenten von 20 von der CTU angeheuerten Kolumbianern ermorden zu lassen.
M.Odermatt--BTB