
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve

Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
Die Vorsitzende des Rats der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hat Verständnis für den bundesweiten Verkehrsstreik von Verdi und EVG am kommenden Montag geäußert. "Wir sehen hier einen Tarifkonflikt, der weder ungewöhnlich noch unverständlich ist", sagte Schnitzer der Düsseldorfer "Rheinischen Post" vom Samstag. Sie verwies auf die Belastungen für die Beschäftigten durch die hohe Inflation.
"Die Beschäftigten haben in Deutschland im vergangenen Jahr wegen der hohen Inflation im Durchschnitt einen Reallohnverlust von über drei Prozent hinnehmen müssen", sagte Schnitzer. "Auch für dieses Jahr erwarten wir eine Inflation von 6,6 Prozent." Vor diesem Hintergrund seien hohe Lohnforderungen verständlich.
Allerdings müsse auch vermieden werden, "dass eine Lohn-Preis-Spirale die Inflation weiter antreibt", mahnte Schnitzer. Daher habe die Bundesregierung ja auch steuerfreie Einmalzahlungen der Arbeitgeber an die Beschäftigten ermöglicht und Maßnahmen zur Dämpfung der hohen Energiekosten beschlossen. "Ich bin überzeugt davon, dass die Tarifparteien am Ende eine für alle Seiten akzeptable Einigung erzielen werden", sagte Schnitzer.
Die Gewerkschaften Verdi und EVG haben für Montag bundesweit zu massiven Warnstreiks aufgerufen, die unter anderem den Bahn-Verkehr weitgehend lahmlegen dürften. Um Lieferengpässen entgegenzuwirken, kündigten mehrere Bundesländer an, das geltende Sonntagsfahrverbot für Lkw an diesem Wochenende de facto nicht umzusetzen. Dafür hatte sich zuvor Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ausgesprochen.
Die Polizei in Nordrhein-Westfalen werde "unter Anwendung des Opportunitätsprinzips am kommenden Sonntag von Kontrollen des Sonntagsfahrverbots absehen", sagte ein Sprecher des Landesinnenministeriums ebenfalls der "Rheinischen Post". "Um die Lieferketten möglichst stabil zu halten und die Versorgung nicht zu gefährden, haben wir entschieden, am kommenden Sonntag das Fahrverbot für Lkw auszusetzen", erklärte auch die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt (FDP) in Mainz. Ähnliche Ankündigungen gab es aus weiteren Bundesländern, darunter Baden-Württemberg und Bayern.
O.Krause--BTB