
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich

Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
Der wegen Verleumdung verurteilte Oppositionsführer Rahul Gandhi hat dem indischen Premierminister Narendra Modi vorgeworfen, ihm den Sitz im Parlament aus Vergeltung entzogen zu haben. "Ich wurde disqualifiziert, weil der Premierminister (...) Angst vor der nächsten Rede zu Adani hat", sagte Gandhi am Samstag und bezog sich dabei auf den umstrittenen und des Betrugs verdächtigten Geschäftsmann Gautam Adani, zu dem Modi enge Verbindungen unterhält.
Gandhi war am Donnerstag zu zwei Jahren Haft verurteilt worden, weil er Modi im Wahlkampf 2019 als kriminell bezeichnet hatte. Er kam auf Kaution frei, verlor jedoch am Freitag als Teil seines Urteils sein Mandat als Abgeordneter in der Lok Sabha, dem indischen Unterhaus. Im Parlament hatte der 52-jährige Gandhi von der oppositionellen Kongress-Partei zuvor immer wieder auf eine Untersuchung der Beziehung zwischen Modi und dem einflussreichen Adani gedrängt.
"Ich werde alles tun, was ich tun muss, um die Demokratie dieses Landes zu verteidigen", sagte Gandhi vor Reportern. "Sie sind daran gewöhnt, dass jeder Angst vor ihnen hat", fügte er mit Blick auf die Regierungspartei hinzu. "Ich habe keine Angst vor ihnen." Gandhi betonte, er werde weiterhin die Frage nach "der Beziehung des Premierministers zu Herrn Adani" stellen.
Modis hinduistisch-nationalistischer Regierung wird häufig vorgeworfen, Gesetze gegen Verunglimpfung zu nutzen, um Kritiker zum Schweigen zu bringen. In den vergangenen Jahren wurde die Justiz mehrfach bemüht, um gegen Modi-kritische Oppositionspolitiker vorzugehen. Gegen Gandhi laufen aktuell noch weitere Verfahren wegen Verleumdung und Geldwäschevorwürfen.
Gandhi ist der Nachfahre einer langen und einflussreichen politischen Dynastie in Indien, die mehrere Premierminister hervorgebracht hatte, er ist jedoch nicht verwandt mit dem Unabhängigkeitshelden Mahatma Gandhi. Die Kongress-Partei regierte Indien über Jahrzehnte nach der Unabhängigkeit 1947, hat mittlerweile aber deutlich an Einfluss verloren.
N.Fournier--BTB