
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte

Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
Für den Klima-Volksentscheid am Sonntag in Berlin sind vorab 457.671 Abstimmungsscheine ausgestellt worden. Das teilte die Landeswahlleitung am Samstag mit. Die Scheine berechtigen zur Stimmabgabe per Briefwahl oder vorab in Wahlämtern.
Bei dem Volksentscheid können gut 2,4 Millionen Menschen darüber abstimmen, ob die Hauptstadt schon 2030 klimaneutral werden soll. Dies will die Initiative "Berlin 2030 klimaneutral" mit ihrem gleichnamigen Volksentscheid erreichen. Hinter dieser steht ein Bündnis verschiedener Organisationen - neben Fridays for Future und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club etwa auch die Jusos und die Grüne Jugend.
Als angenommen gilt der Volksentscheid, wenn eine Mehrheit sowie mindestens 25 Prozent der Wahlberechtigten mit Ja stimmt. Dafür sind laut Landeswahlleitung 607.518 Ja-Stimmen erforderlich. Kommt diese Zustimmung zustande, würde eine Änderung des Berliner Klimaschutzgesetzes mit dem vorgezogenen Klimaziel sofort in Kraft treten.
Die amtierende Landesregierung strebt die Klimaneutralität erst für das Jahr 2045 an. Sie hält den Schritt bis 2030 nicht für umsetzbar und empfiehlt, den Volksentscheid nicht anzunehmen. Auch die mögliche künftige Regierungspartei CDU lehnt die Initiative ab. Dagegen sagte Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke), die sich zuvor ablehnend geäußert hatte, nun dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, dass sie das Volksbegehren unterstütze. Als Grund dafür nannte sie eine bessere soziale Flankierung des Vorhabens im Vergleich zu ursprünglichen Vorlagen.
M.Ouellet--BTB