
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf

Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
Die Freien Wähler in Bayern haben ihren Landesvorsitzenden Hubert Aiwanger zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl im Herbst gewählt. Auf einem Landesparteitag in Augsburg erhielt Aiwanger am Samstag die einstimmige Zustimmung der Delegierten.
Erklärtes Ziel der Freien Wähler ist es, nach der Wahl am 8. Oktober die seit 2018 bestehende Koalition mit der CSU fortzusetzen. "Wir wollen auch in den nächsten fünf Jahren Verantwortung für #Bayern übernehmen", betonte Aiwanger.
Der 52-Jährige ist derzeit stellvertretender Ministerpräsident und bayerischer Wirtschaftsminister. Als Schwerpunkte der kommenden Legislaturperiode wollen sich die Freien Wähler für eine möglichst hohe Lebensqualität in Stadt und Land, Fortschritte bei der Energiewende, mehr Sicherheit durch mehr Stellen bei der Polizei und eine Stärkung Bayerns als Industriestandort einsetzen.
In allen in diesem Jahr veröffentlichten Umfragen liegen die Freien Wähler stabil bei zehn Prozent und damit im Bereich ihres Ergebnisses der Landtagswahl 2018. Da Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sich bereits wiederholt zum Koalitionspartner bekannte und eine absolute Mehrheit für die CSU in der derzeitigen politischen Stimmung nicht absehbar ist, sieht es in Bayern derzeit nach einem Fortbestand der Koalition aus CSU und Freien Wählern aus.
F.Pavlenko--BTB