
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich

"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
Anderthalb Jahre nach der international kritisierten Verurteilung des ruandischen Oppositionspolitikers Paul Rusesabagina zu 25 Jahren Gefängnis ist der 68-Jährige aus der Haft entlassen worden. Wie ein US-Regierungsvertreter mitteilte, wurde der durch den Film "Hotel Ruanda" weltweit bekannt gewordene Rusesabagina am späten Freitagabend dem Botschafter von Katar übergeben. Über Katar werde er in sein Exil-Land USA zurückkehren. International wurde die Entscheidung begrüßt.
Rusesabagina hatte insgesamt 939 Tage im Gefängnis zugebracht. Im August 2020 war er in Ruanda festgenommen worden, als sein Flugzeug mit dem Ziel Burundi ins benachbarte Ruanda umgeleitet worden war. Die UNO hatte dieses Vorgehen als "Entführung" kritisiert. Im September 2021 wurde er in einem umstrittenen Prozess wegen "Terrorismus" zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt. Die Anklage hatte ihm vorgeworfen, eine bewaffnete Rebellengruppe unterstützt zu haben.
Die Verhandlungen über eine Freilassung des Oppositionspolitikers hatten Ende 2022 begonnen, vergangene Woche kam es bei Gesprächen zwischen Ruandas Präsident Paul Kagame und dem Emir von Katar zu einem Durchbruch, wie eine mit der Sache vertraute Quelle berichtete. Vor zwei Wochen hatte Kagame zugesichert, eine Lösung im Fall des Regierungskritikers zu prüfen.
Rusesabagina ist gesundheitlich angeschlagen, nach Angaben seiner Familie wurde er in der Haft gefoltert. Die Haftstrafen des 68-Jährigen sowie der 19 Mitangklagten in seinem Prozess seien nun auf Anordnung des Präsidenten "umgewandelt" worden, sagte die ruandische Regierungssprecherin Yokande Makolo der Nachrichtenagentur AFP.
Justizminister Emmanuel Ugirashebuja warnte jedoch, dass "die Umwandlung der Strafe die zugrunde liegende Verurteilung nicht aufhebt". Laut einer Regierungsquelle, die anonym bleiben wollte, sollten die anderen Inhaftierten am Samstag freigelassen werden.
Rusesabagina ist durch den Film "Hotel Ruanda" von 2004 zu internationaler Berühmtheit gelangt. Er handelt vom Völkermord in Ruanda im Jahr 1994. Damals wurden rund 800.000 Menschen getötet, vor allem Angehörige der Volksgruppe der Tutsi. Rusesabagina rettete als Direktor eines Luxushotels in der Hauptstadt Kigali fast 1200 Menschen das Leben.
Rusesabagina wurde später zu einem lautstarken Kritiker Kagames, der das Land seit dem Ende des Völkermords regiert, und gründete seine eigene Partei. Seit 1996 lebte Rusesabagina in Belgien und in den USA im Exil.
US-Präsident Joe Biden sprach von einem "glücklichen Ausgang". Er teile mit Rusesabaginas Familie "die Freude über die heutigen guten Nachrichten".
US-Außenminister Antony Blinken dankte Ruanda für die Freilassung. "Es ist eine Erleichterung zu wissen, dass Paul wieder mit seiner Familie vereint wird", erklärte Blinken. Er dankte Katar für die "wertvolle Unterstützung". "Die USA glauben an ein Ruanda, das friedlich und erfolgreich ist", erklärte Blinken.
Kagames Sprecherin Stephanie Nyombayire schrieb auf Twitter, die Freilassung sei "das Ergebnis des gemeinsamen Wunsches, bei den US-ruandischen Beziehungen neu anzufangen". Die USA hatten im vergangenen Jahr erklärt, dass "Rusesabagina zu Unrecht inhaftiert ist".
Auch Belgien, dessen Staatsbürgerschaft Rusesabagina besitzt, hatte den Prozess gegen ihn kritisiert. Die belgische Außenministerin Hadja Lahbib begrüßte nun "die Entscheidung der ruandischen Regierung".
Rusesabaginas Freilassung würde "einen Fall abschließen, der Ruandas eklatante Missachtung internationaler Standards unterstrichen hat", erklärte der für Zentralafrika zuständige Direktor von Human Rights Watch, Lewis Mudge, am Samstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.
Menschenrechtsgruppen werfen Ruanda und dem mit harter Hand regierenden Kagame vor, die Meinungsfreiheit und die Opposition zu unterdrücken. Um seine Freilassung zu erwirken, hatte Rusesabagina im Oktober 2022 in einem Gnadengesuch zugesichert, dass er sich bis zu seinem Lebensende nicht mehr politisch in Ruanda engagieren werde.
J.Horn--BTB