
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"

Zusammenstöße bei Protesten in Frankreich gegen Bau von Wasserreservoir
Bei Protesten gegen ein Bewässerungsprojekt für die Landwirtschaft in Westfrankreich haben sich am Samstag nach offiziellen Angaben Demonstranten und Sicherheitskräfte gewaltsame Auseinandersetzungen geliefert. Zu der Demonstration in Sainte-Soline hatte unter anderem das Bündnis "Bassines non merci" aufgerufen. Trotz eines Versammlungsverbots demonstrierten rund 6000 Menschen, wie die Behörden mitteilten. Das Bündnis sprach von 25.000 Teilnehmern.
Rund um die Baustelle des geplanten Wasserreservoirs kam es zu gewalttätigen Zusammenstößen. Die Demonstrierenden, die versuchten, das Becken zu besetzen, warfen unter anderem Feuerwerkskörper und selbstgebaute Sprengsätze. Ihnen standen nach Behördenangaben rund 3200 Polizisten in Kampfmontur und mit Wasserwerfern gegenüber, die Tränengas und einen Wasserwerfer einsetzte.
Gegenstand der Proteste ist ein Wasserreservoir im Rahmen eines Bewässerungsprojekts für die Landwirtschaft. Im Rahmen des Projekts, das von einer Genossenschaft aus 450 Landwirten mit staatlicher Unterstützung getragen wird, sollen 16 Staubecken mit einer Gesamtkapazität von rund sechs Millionen Kubikmetern hauptsächlich im Département Deux-Sèvres gebaut werden. Ziel ist es, Grundwasser, das im Winter entnommen wird, unter freiem Himmel zu speichern, um im Sommer, wenn die Niederschläge seltener werden, Pflanzen zu bewässern.
Befürworter sehen darin eine Voraussetzung für das Überleben der landwirtschaftlichen Betriebe angesichts immer wiederkehrender Dürreperioden. Gegner hingegen kritisieren, dass die Agrarindustrie in Zeiten des Klimawandels das Wasser "an sich reißt".
"Während das Land aufsteht, um die Renten zu verteidigen, werden wir aufstehen, um das Wasser zu verteidigen", teilten die Organisatoren mit. In ganz Frankreich gibt es aktuell heftige und zum Teil gewalttätige Proteste gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron.
W.Lapointe--BTB