
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus

Israels Verteidigungsminister plädiert für Pause bei Umsetzung der Justizreform
Angesichts der anhaltenden Massenproteste gegen die geplante Justizreform hat sich der israelische Verteidigungsminister Joav Galant für eine einmonatige Unterbrechung des Gesetzgebungsverfahrens ausgesprochen. "Wir müssen den Gesetzgebungsprozess stoppen", sagte Galant am Samstagabend und sprach von einem Monat. Eine fortdauernde Spaltung der Bevölkerung in dieser Frage könne zu einer "wirklichen Bedrohung für die Sicherheit Israels" werden.
Wer auch immer Sieger in diesem Tauziehen sein werde, "auf der Straße oder in der Knesset", der Staat Israel werde der "Verlierer" sein, sagte der Verteidigungsminister in einer Rede. Galant plädierte für eine Pause, bevor die Abgeordneten in der kommenden Woche über einen zentralen Punkt der Regierungspläne abstimmen sollen, der das Verfahren zur Auswahl der Richter zugunsten der Politik ändern würde. Zugleich forderte Galant ein Ende der Demonstrationen.
In Tel Aviv demonstrierten unterdessen rund 200.000 Menschen gegen den geplanten Umbau der israelischen Justiz, wie israelische Medien schätzten. "Wir sind heute hier, um zu demonstrieren und uns den hunderttausenden, wenn nicht Millionen Israelis anzuschließen, die die Werte unterstützen, auf deren Grundlage dieses Land gegründet wurde", sagte der Hightech-Angestellte Daniel Nisman und nannte Demokratie und Toleranz. "Das ist alles, worauf wir hoffen können, dass er (Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu) uns vom Abgrund wegführt", sagte der 36-Jährige der Nachrichtenagentur AFP.
In Jerusalem zogen tausende Demonstrierende an der Residenz von Präsident Isaac Herzog vorbei. "Es ist sehr schlimm für unser Land", sagte die 80-jährige Demonstrantin Harriet Scher, die eine Israel-Flagge um ihre Schultern geschlungen hatte.
Die Reformen "werden sich sehr nachteilig auf Randgruppen auswirken - auf Lesben, Schwule und die arabische Bevölkerung". Es werde "nicht gut für das Land sein, wenn sie (die Politiker) die totale Kontrolle über den Obersten Gerichtshof haben", fügte sie hinzu.
Seit elf Wochen finden in Israel Massenproteste gegen die Reform statt. Auch die wichtigsten Verbündeten Israels, darunter die USA, haben die Reformpläne in Frage gestellt.
Die Reformpläne der ultrarechten Regierungskoalition zielen insgesamt darauf ab, die Befugnisse der Justiz einzuschränken. Netanjahu stellt die Reform als notwendig dar, um das Gleichgewicht in der Gewaltenteilung wiederherzustellen. Kritiker fürchten eine Aufhebung der Gewaltenteilung und damit eine Aushöhlung der Demokratie.
J.Horn--BTB