
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen

Lambrecht besorgt über Alarmbereitschaft der russischen Atomstreitkräfte
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat sich besorgt gezeigt über die Versetzung der russischen Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft durch Präsident Wladimir Putin. Derartige Ankündigungen seien "natürlich ernstzunehmen, wir beobachten das über Aufklärung auch sehr besorgt", sagte Lambrecht am Sonntag in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Innerhalb der Nato werde darüber beraten, "wie man darauf reagiert, ohne weiter zu eskalieren". Es gehe darum, "einen kühlen Kopf zu bewahren in dieser sehr, sehr schwierigen Situation".
Gespräche mit der russischen Regierung seien derzeit kaum möglich, räumte Lambrecht ein. Es sei "schwer, einen Kanal offenzuhalten zu jemandem, der lügt, betrügt, der völlig unberechenbar ist". Die Eskalation in dem offenen Konflikt mit Russland verlaufe "sehr schnell": "Wir erleben, dass aus den Worten, den sehr martialischen Ankündigungen, auch Taten folgen", warnte die Ministerin. Umso wichtiger sei die enge Abstimmung innerhalb de Nato.
A.Gasser--BTB