
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev

Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
Vor dem Hintergrund der umstrittenen Justizreform in Israel hat Regierungschef Benjamin Netanjahu Verteidigungsminister Joav Galant entlassen. Netanjahu habe beschlossen, "Galant von seinen Aufgaben zu entbinden", teilte das Büro des Ministerpräsidenten am Sonntag mit. Galant, der wie Netanjahu der konservativen Likud-Partei angehört, hatte am Samstag angesichts der Massenproteste gegen die Justizreform Sicherheitsbedenken geäußert und für eine einmonatige Unterbrechung des Gesetzgebungsverfahrens plädiert.
Das Vorhaben der ultrarechten Regierungskoalition sorgt seit Wochen für Massenproteste in Israel. Am Samstag gingen in Tel Aviv laut Schätzungen israelischer Medien 200.000 Demonstranten auf die Straße.
Die Reformpläne der Regierung zielen darauf ab, die Befugnisse der Justiz einzuschränken. Netanjahu, gegen den ein Prozess wegen Korruption läuft, stellt die Reform als notwendig dar, um das Gleichgewicht in der Gewaltenteilung wiederherzustellen. Kritiker befürchten hingegen eine Aufhebung der Gewaltenteilung und damit eine Aushöhlung der Demokratie. Auch die wichtigsten Verbündeten Israels, darunter die USA, haben die Reformpläne kritisiert.
Eine fortdauernde Spaltung der Bevölkerung in dieser Frage könne zu einer "wirklichen Bedrohung für die Sicherheit Israels" werden, hatte Galant am Samstag in seiner im Fernsehen ausgestrahlten Rede gesagt. Wer auch immer Sieger in diesem Tauziehen sein werde, "auf der Straße oder in der Knesset", der Staat Israel werde der "Verlierer" sein.
Er sei "den Werten des Likud verpflichtet" und stelle "den Staat Israel über alles, aber größere Veränderungen auf nationaler Ebene müssen mit Bedacht und durch Dialog getroffen werden", betonte Galant, der bislang als enger Vertrauter Netanjahus galt. Nach seiner Entlassung schrieb der bisherige Minister am Sonntag auf Twitter: "Die Sicherheit des Staates Israel war und wird immer die Mission meines Lebens sein."
Das Parlament soll in der kommenden Woche über ein zentrales Element der Reform abstimmen, das eine Änderung des Verfahrens zur Ernennung von Richtern vorsieht. Am Samstag hatten sich zwei Likud-Abgeordnete hinter Galants Vorschlag gestellt, das Gesetzgebungsverfahren zu unterbrechen, was die Frage aufwarf, ob die Regierungsparteien bei einer Abstimmung mit einer Mehrheit rechnen können.
Auch Oppositionsführer Jair Lapid hatte Galants Äußerungen befürwortet. Nach dessen Entlassung schrieb er am Sonntag auf Twitter, Netanjahu könne zwar den Minister feuern, "aber er kann nicht die Realität feuern und er kann nicht das israelische Volk feuern, das sich dem Irrsinn der Koalition entgegenstellt". Lapid bezeichnete den Regierungschef als "eine Gefahr für die Sicherheit Israels".
J.Bergmann--BTB