
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Wölfe verpassen Europa League
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag

Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
Die Bundesregierung startet eine neue Plattform, um das deutsche Engagement für den Wiederaufbau der Ukraine zu verstärken und vor allem nichtstaatliche Akteure miteinander zu vernetzen. "Der Wiederaufbau der Ukraine beginnt bereits jetzt, auch wenn leider noch kein Ende des Kriegs in Sicht ist", sagte Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) am Montag bei der Vorstellung der Plattform.
"Diese langfristige Perspektive und frühzeitige Planung ist wichtig für die Widerstandskraft der ukrainischen Gesellschaft im Hier und Jetzt", hob Schulze auf der gemeinsamen Veranstaltung mit dem ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev hervor. "Aber sie ist auch wichtig für einen erfolgreichen und effizienten Wiederaufbau einer freien und europäischen Ukraine", fügte die Ministerin hinzu. Dieser werde "eine Mammut-Aufgabe, die Regierungen alleine nicht schultern können".
Mit der Plattform will das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) eine erste Anlaufstelle für alle bieten, die sich beim Wiederaufbau einbringen wollen, ob in Kommunen, Wirtschaft oder Verbänden. Geplant sind Fachkonferenzen, Dialogforen oder Workshops mit deutschen und ukrainischen Akteuren. Dabei solle es sowohl um technisch-logistische wie auch um soziale Fragen gehen, etwa wie man mit Kriegstraumata umgeht.
"Die Plattform Wiederaufbau Ukraine bietet unglaubliche Möglichkeiten an, sich europäisch zu vernetzen", erklärte Botschafter Makeiev. Der Wiederaufbau seines Landes erfordere "viele Kräfte und engagierte Menschen, die das neue Europa mitgestalten wollen". Auch Makeiev hob hervor: "Investieren in die Ukraine heißt, zum Vereinten Europa beizutragen."
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stellte sich hinter das Vorhaben. Angesichts der großen Zerstörung benötige die Ukraine für den Wiederaufbau die volle Unterstützung. Steinmeier dankte allen, "die sich mit großem Engagement und Einsatz daran beteiligen". "Deutschland steht solidarisch an der Seite der Ukraine", hob er hervor.
Eines der Handlungsfelder der Plattform ist die Förderung von kommunalen Partnerschaften zwischen deutschen und ukrainischen Kommunen. Genannt werden auch bereits bestehende Klinikpartnerschaften, die ukrainische Krankenhäuser mit medizinischen Geräten und Training versorgen, oder Partnerschaften im Bereich der Wasserversorgung. Für die weitere Unterstützung und Ausweitung all dieser Partnerschaften will das BMZ in diesem Jahr zusätzlich 25 Millionen Euro bereitstellen.
Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth nannte den Wiederaufbau des durch den russischen Angriffskrieg stark zerstörten Landes eine "Aufgabe für Generationen". Bei einer richtigen Herangehensweise "wird die Ukraine wieder Einnahmen generieren und selbst einen Teil dieser riesigen Aufgabe schultern", sagte der Koordinator der Bundesregierung für die internationale Hilfe aber auch dem Berliner "Tagesspiegel". Ein offenes, europäisches Land sei auch attraktiv für Investoren.
Die Weltbank hatte kürzlich die Kosten des Wiederaufbaus der Ukraine mit 411 Milliarden Dollar (gut 381 Milliarden Euro) beziffert. Kurzfristig habe neben der Reparatur von Kraftwerken und Stromleitungen die Minenräumung sehr hohe Priorität, sagte dazu Flasbarth. Generell müsse die ukrainische Wirtschaft wieder auf die Beine kommen, "so dass wir aus der Notwendigkeit immer neuer Zahlungen herauskommen". Wichtig sei zudem der Kampf gegen die Korruption in der Ukraine.
Die EU-Staaten bringen dem Bericht zufolge derzeit 1,5 Milliarden Euro monatlich an Budgethilfe für die Ukraine auf, damit diese die staatlichen Grundfunktionen finanzieren kann.
L.Dubois--BTB