
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel
-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"

Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
Die Linken-Politikerin Gesine Lötzsch hat im vergangenen Jahr die verständlichste Rede im Bundestag gehalten. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag veröffentlichte Studie des Deutschlandfunks und der Universität Hohenheim, die knapp hundert Parlamentsreden zum Bundeshaushalt auf ihre formale Verständlichkeit hin untersuchte. Platz zwei und drei belegen demnach der AfD-Abgeordnete Leif-Erik Holm und Thomas Jarzombek von der CDU.
Die unverständlichste Rede hielt demnach Kerstin Vieregge (CDU) in der Debatte über den Einzelplan des Verteidigungsministeriums. Unter den Kabinettsmitgliedern punktete die inzwischen zurückgetretene Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) mit der formal verständlichsten Rede. Ihr folgt laut Studie Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP). Auf Rang drei und vier liegen Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).
Den letzten Platz aus dem Kabinett belegt unter dem Gesichtspunkt der formalen Verständlichkeit Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne). Ihre Rede enthielt demnach "vor allem längere, verschachtelte Sätze". In der traditionell besonders beachteten Aussprache über den Kanzleretat schnitt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in punkto Verständlichkeit etwas besser ab als Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU).
"Im Schnitt sind die Haushaltsreden etwas verständlicher als die Reden der Vorstandsvorsitzenden auf den Jahreshauptversammlungen der DAX40-Unternehmen", resümierte der Studienautor und Hohenheimer Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider. Dennoch sei bei einigen noch Luft nach oben. Die Verständlichkeit wird demnach vor allem durch Fremd- und Fachwörter, zusammengesetzte Wörter, Anglizismen und lange Sätze erschwert.
Für die Öffentlichkeit wäre eine verständlichere Sprache von Abgeordneten, aber auch von Ministerien und Behörden eine große Hilfe, teilte Deutschlandfunk-Nachrichtenchef Marco Bertolaso mit. Derzeit verstecke sich die Politik aber häufig hinter Fachbegriffen und Floskeln.
Brettschneider und sein Team analysierten insgesamt 96 Reden der Haushaltsdebatte im Bundestag vom vergangenen September. Sie untersuchten die Beiträge mit dem sogenannten Hohenheimer Verständlichkeitsindex auf unter anderem Schachtelsätze, Wort- und Satzlängen und damit ihre formale Verständlichkeit hin.
N.Fournier--BTB