
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"

Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sieht die Beratungen der Koalitionsspitzen über strittige Regierungsvorhaben trotz der Unterbrechung auf einem guten Weg. Die Koalitionsspitzen hätten bei ihren bisherigen Beratungen "sehr, sehr gute Fortschritte erzielt und viele, viele Verständigungen gewonnen", sagte Scholz am Montag nach seiner Ankunft zu einem Besuch im niederländischen Rotterdam. Dieser Beratungsstand sei eine "gute Grundlage" für die geplante Wiederaufnahme der Gespräche im Koalitionsausschuss am Dienstagvormittag.
Der Kanzler warb um Verständnis für die lange Dauer der Gespräche: "Wir wissen, es hat viele Jahrzehnte gegeben, in denen alles viel zu langsam voranging, das muss sich ändern", sagte er. "Genau darum geht es bei den Gesprächen, die wir jetzt führen: Wie wir diesen großen Schub für unser Land nach vorne tatsächlich organisieren können."
Details der anvisierten Vereinbarungen nannte Scholz nicht. Er sagte lediglich, die Koalitionsspitzen wollten "die wichtigen Festlegungen erarbeiten, die für die Modernisierung und den Fortschritt unseres Landes notwendig sind".
Die Spitzen der Koalition hatten ihre Beratungen am Montagnachmittag nach rund 20 Stunden unterbrochen. Grund dafür war, dass der Kanzler und mehrere Kabinettsmitglieder zu den deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen nach Rotterdam reisen mussten. Nach Koalitionsangaben sollen die Beratungen am Dienstag um 09.00 Uhr fortgesetzt werden.
E.Schubert--BTB