
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich

Dringlichkeitssitzung der UN-Vollversammlung zum Ukraine-Krieg am Montag
Die UN-Vollversammlung kommt am Montag zu einer Dringlichkeitssitzung zum russischen Angriff auf die Ukraine zusammen. Das beschloss der UN-Sicherheitsrat am Sonntag. Bei der Sitzung sollen alle 193 Mitglieder der Vollversammlung Gelegenheit haben, ihre Ansichten zu der Invasion zu äußern. Russland stimmte gegen die entsprechende Resolution, hatte laut UN-Regelwerk jedoch keine Vetomöglichkeit.
Die russische Armee war am Donnerstagmorgen in die Ukraine einmarschiert und griff seither Städte wie Kiew und Charkiw an. Der russische Präsident Wladimir Putin befahl am Sonntag, die Atomstreitkräfte in Kampfbereitschaft zu versetzen. UN-Sprecher Stéphane Dujarric sagte dazu der Nachrichtenagentur AFP, allein der Gedanke an einen nuklearen Konflikt sei "einfach unvorstellbar".
Frankreich kündigte derweil an, am Montag einen Resolutionsentwurf in den UN-Sicherheitsrat einzubringen, in dem eine sofortige Waffenruhe in der Ukraine gefordrert wird. Diese müsse "jeglichen Friedensverhandlungen vorausgehen", erklärte der Präsidentenpalast in Paris. Zudem werde in dem Enwurf ein bedingungsloser Zugang für humanitäre Hilfe gefordert.
J.Horn--BTB