
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten

Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
Deutschland und Großbritannien haben ihre Zusagen eingelöst und erstmals seit Beginn des Krieges schwere Kampfpanzer an die Ukraine geliefert. 18 deutsche Leopard-2-Panzer und britische Challenger-Panzer trafen inzwischen in der Ukraine ein, wie von der Bundesregierung und der Regierung in Kiew am Montagabend bestätigt wurde. Kiew hatte seit langem die Lieferung moderner westlicher Kampfpanzer erbeten, Ende Januar wurde dem entsprochen. Die Panzer könnten bei einer ukrainischen Frühjahrsoffensive zum Einsatz kommen.
"Unsere Panzer sind wie versprochen pünktlich in den Händen unserer ukrainischen Freunde angekommen. Ich bin mir sicher, dass sie an der Front Entscheidendes leisten können", erklärte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) am Abend. Zuvor hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Lieferung der Leopard-Panzer bei den deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen in Rotterdam bestätigt.
Der Transport der Panzer habe bereits vergangene Woche begonnen, nun seien sie an der Grenze den ukrainischen Streitkräften übergeben worden, berichtete der "Spiegel". Der genaue Transportweg werde aus Sicherheitsgründen geheimgehalten.
Die Bundesregierung hatte der Ukraine Ende Januar Leopard-2-Panzer aus Bundeswehrbeständen bis Ende März zugesagt und dabei erwirkt, dass auch die USA Panzerlieferungen ankündigten. Die insgesamt 18 Panzer des Typs 2 A6 sollen gemeinsam mit modernen Leopard-Panzern aus Schweden und Portugal die in der Ukraine übliche Bataillonsstärke von 31 Panzern erreichen.
In den vergangenen beiden Monaten wurden auf dem Truppenübungsplatz Munster in Niedersachsen die Besatzungen aus der Ukraine am Leopard-Panzer ausgebildet. Auch Munition und Ersatzteile sowie zwei Bergepanzer vom Typ Büffel trafen laut Verteidigungsministerium inzwischen in der Ukraine ein. Rund 40 Schützenpanzer vom Typ Marder seien bereits im Land.
Die Lieferung westlicher schwere Panzer an die Ukraine für den Kampf gegen die russischen Streitkräfte wurde monatelang bei den Verbündeten diskutiert; Bundeskanzler Scholz hatte darauf gepocht, dass Deutschland einen solchen Schritt nicht im Alleingang vollziehen werde.
Knapp zwei Wochen vor der Bundesregierung hatte die Regierung in London der Ukraine die Lieferung von schweren Kampfpanzern der Ukraine zugesagt; angekündigt wurden 14 Panzer vom Typ Challenger 2.
Auch Polen stellte zu dieser Zeit die Lieferung von Leopard-Panzern eines älteren Modells aus deutscher Produktion in Aussicht. Gemeinsam mit anderen Staaten stellt Polen seinerseits einen Gefechtsverband zusammen und hat ebenfalls bereits erste Leopard-Panzer an die Ukraine geliefert.
Die Challenger-Panzer aus Großbritannien "sind bereits in der Ukraine", sagte eine Sprecherin des ukrainischen Verteidigungsministeriums am Montagabend. Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksij Resnikow teilte mit, er habe "Neuzugänge" für die ukrainischen Streitkräfte inspiziert - Challenger-Panzer sowie deutsche Marder-Schützenpanzer, gepanzerte Lkw vom Typ Cougar und gepanzerte Transporter vom Typ Stryker aus den USA.
"Vor einem Jahr hätte niemand mit einer so starken Unterstützung unserer Partner gerechnet", erklärte Resnikow im Onlinedienst Facebook. Die britischen Challenger bezeichnete er als "militärische Kunstwerke".
In London verkündete die britische Regierung, die ukrainischen Soldaten, die an den Challenger-2-Panzern ausgebildet worden seien, könnten nun an der Front eingesetzt werden. "Ukrainische Panzerbesatzungen haben ihre Ausbildung (...) in Großbritannien abgeschlossen und sind nach Hause zurückgekehrt, um ihren Kampf gegen die (...) Invasion Russlands fortzusetzen", hieß es in einer Erklärung des britischen Verteidigungsministeriums.
Der britische Verteidigungsminister Ben Wallace bekräftigte, Großbritannien werde "ihnen weiterhin zur Seite stehen und alles in unserer Macht Stehende tun, um die Ukraine so lange wie nötig zu unterstützen".
J.Fankhauser--BTB