
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher

Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
Ein russisches Gericht hat einen alleinerziehenden Vater wegen Kritik an der russischen Offensive in der Ukraine zu zwei Jahren Haft verurteilt, nachdem ihm wegen einer entsprechenden Zeichnung seiner Tochter bereits vorläufig das Sorgerecht entzogen worden war. Allerdings wurde das Urteil am Dienstag in Abwesenheit des Angeklagten Alexej Moskaljow verlesen, weil dieser nach Gerichtsangaben aus dem Hausarrest geflohen war.
Moskaljow sei für schuldig befunden worden, die russische Armee in den Online-Netzwerken "diskreditiert" zu haben, sagte sein Anwalt Wladimir Biljenko der Nachrichtenagentur AFP. Kurze Zeit darauf wurde dann die Wendung in der Affäre bekannt: Der 54-Jährige sei zur Anhörung vor dem Gericht der Kleinstadt Jefremow nicht erschienen, sagte Gerichtssprecherin Elena Michailowskaja AFP. "Er ist verschwunden."
In einem von mehreren russischen Medien veröffentlichten Video erklärte eine weitere Vertreterin des Gerichts, Moskaljow sei in der Nacht zuvor geflohen. Sein Anwalt Biljenko sagte AFP, er habe seinen Mandanten am Montag zum letzten Mal gesehen. Am selben Tag hatte die Staatsanwaltschaft zwei Jahre Haft für den alleinerziehenden Vater gefordert.
Der Fall erregt seit einiger Zeit die Gemüter im 300 Kilometer südlich von Moskau gelegenen Jefremow und darüber hinaus. Auslöser war eine Zeichnung, die Moskaljows 13-jährige Tochter Maria in der Schule angefertigt hatte: Sie zeigt Raketen, die auf eine Frau und ein Kind mit ukrainischer Flagge gerichtet sind.
Die Schulleiterin schaltete umgehend die Polizei ein. Die Beamten überprüften die Internet-Konten des Vaters und entdeckten Kommentare, in denen er die Offensive kritisierte. Seit dem 1. März steht Alexej Moskaljow deswegen unter Hausarrest. Maria kam in ein Heim, jeglicher Kontakt zum Vater wurde untersagt.
In einem weiteren Verfahren am 6. April sollte über den endgültigen Entzug von Moskaljows Sorgerecht entschieden werden, wie sein Anwalt Biljenko berichtete. Nach seinen Angaben wurde Maria inzwischen unter Vormundschaft gestellt und könnte nun "binnen eines Monats in ein Waisenhaus" gebracht werden.
Das Vorgehen der Behörden in Jefremow schockiert Menschen in ganz Russland. Oppositionelle Medien berichten darüber, eine Online-Petition fordert, Maria zu ihrem Vater zurückkehren zu lassen. Selbst Jewgeni Prigoschin, dessen paramilitärische Wagner-Truppe an vorderster Front in der Ukraine kämpft, kritisiert die Trennung von Vater und Tochter.
Der Fall zeigt das Ausmaß der Unterdrückung kritischer Stimmen seit Beginn der russischen Offensive am 24. Februar 2022. Seitdem führte Russland eine Reihe von strafrechtlichen Sanktionen ein, um jede Form von Kritik am Militär zu unterdrücken. Prominente Oppositionelle und einfache Bürger wurden festgenommen, einige wurden bereits vor Gericht gestellt und verurteilt.
Auf dem Höhepunkt der Säuberungen in der Stalin-Ära Ende der 1930er Jahre wurden Tausende von Kindern ihren Eltern weggenommen. Im heutigen Russland gab es erstmals im Jahr 2019 in Moskau Versuche der Staatsanwaltschaft, politischen Aktivisten das Sorgerecht zu entziehen, weil sie ihre Kinder zu Protesten mitgenommen hatten. Die Versuche hatten keinen Erfolg.
H.Seidel--BTB