
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027

"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
Am dritten Tag der Beratungen im Koalitionsausschuss hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hohe Erwartungen an das Ergebnis formuliert. "Ich bin zuversichtlich, dass wir da ein großes Werkstück zustande bringen", sagte Scholz am Dienstag bei einem Treffen mit Kenias Präsident William Ruto im Berliner Kanzleramt. "Es geht um die größte Modernisierung unserer Volkswirtschaft, die vor uns liegt", sagte der Kanzler weiter. Mit Blick auf die Beratungen im Koalitionsausschuss fügte er hinzu: "Es wächst in dieser Diskussion auch die gemeinsame Vorstellung, dass wir das sind, die das machen müssen."
Details zu den diskutierten gemeinsamen Projekten der Koalition wollte Scholz nicht nennen. Die "hauptsächlichen Fragen" seien inzwischen gelöst, nun gehe es um die Klärung "vieler Details", sagte er. Die Koalition werde "jetzt Stück für Stück ein Gesamtwerk schaffen, das die Mühe gelohnt hat".
An die Journalistinnen und Journalisten im Kanzleramt gerichtet sagte Scholz mit Blick auf die erwarteten Beschlüsse: "Sie werden ein bisschen überrascht sein, was da drin ist." Die Koalition packe Projekte an, über die im Vorfeld in den Medien nicht berichtet worden sei.
Die ungewöhnlich lange Dauer der am Sonntagabend gestarteten Beratungen bezeichnete Scholz als "nicht verwunderlich". Er fügte hinzu: "Der mühselige Arbeits- und Verhandlungsprozess ist stellvertretend für die ganze Gesellschaft auf dem Weg in eine erfolgreiche wirtschaftliche Moderne." Am Ende werde sich zeigen: "Es wird sich gelohnt haben."
T.Bondarenko--BTB