
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten

IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
Aller Kritik zum Trotz hat sich das Internationale Olympische Komitee (IOC) für eine Rückkehr russischer und belarussischer Athletinnen und Athleten unter bestimmten Bedingungen ausgesprochen. Die IOC-Exekutive habe den Weltverbänden und Veranstaltern internationaler Sportereignisse empfohlen, dass die betroffenen Athleten nur einzeln und unter neutraler Flagge antreten dürften und strikter Neutralität verpflichtet sein müssten, sagte IOC-Präsident Thomas Bach am Dienstag.
Mannschaften beider Länder seien ebenso ausgeschlossen wie Athletinnen und Athleten, die dem Militär oder nationalen Sicherheitsbehörden angehören oder den russischen Angriffskrieg in der Ukraine "aktiv unterstützen". Die Sanktionen gegen "die Verantwortlichen für den Krieg, die Staaten Russland und Belarus sowie deren Regierungen", müssten bestehen bleiben, bekräftigte Bach - das bedeutet, dass sie keine internationalen Sportveranstaltungen auf ihrem Territorium abhalten dürfen.
Außerdem dürften "bei keinen Sportveranstaltungen oder -treffen Flaggen, Hymnen, Farben oder andere Erkennungsmerkmale dieser Länder gezeigt werden". Ebenso dürften "kein russischer oder belarussischer Regierungsvertreter oder Funktionär zu "internationalen Sportveranstaltungen oder -treffen eingeladen oder akkreditiert werden".
Über eine mögliche Teilnahme der betroffenen Athleten an den Olympischen Sommerspielen im kommenden Jahr in Paris sowie an den Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo werde "zu gegebener Zeit" entschieden, sagte Bach weiter. Das Gremium habe es für nicht angebracht gehalten, einen Zeitrahmen zu nennen: "Niemand weiß, was morgen oder in neun Monaten passiert".
Bundesinnenministerin und Sportministerin Nancy Faeser (SPD) sprach in einer ersten Reaktion auf die Entscheidung des IOC von einem "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportlerinnen und Sportler". Diese hätten "die Solidarität des internationalen Sports verdient". "Der internationale Sport muss den brutalen russischen Angriffskrieg in aller Klarheit verurteilen", erklärte Faeser. Das gehe nur mit einem "kompletten Ausschluss russischer und belarussischer Athletinnen und Athleten".
Olympische Spiele fänden nicht "im luftleeren Raum" statt, kritisierte die Ministerin weiter. "Wer den Kriegstreiber Russland internationale Wettbewerbe für seine Propaganda nutzen lässt, der schadet der olympischen Idee von Frieden und Völkerverständigung."
E.Schubert--BTB