
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front

Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
Der dreimalige Rodel-Olympiasieger Felix Loch hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) und dessen Präsidenten Thomas Bach für die Empfehlung an die internationalen Fachverbände, Athleten aus Russland und Belarus wieder zu Wettkämpfen zuzulassen, scharf kritisiert. "Das IOC will am Ende nicht den Schwarzen Peter haben, so kommt es mir vor", sagte der 33-Jährige im Gespräch mit Münchner Merkur/tz.
Die Entscheidung in der Russland-Frage solle "den Verbänden zugeschoben werden", sagte Loch: "Wenn beispielsweise der Rodelverband russische Sportler ausschließen sollte, wird Russland dann eben gegen den internationalen Rodelverband vorgehen und nicht gegen das IOC. Da will Herr Bach sich anscheinend keinen Schiefer einziehen beim Herrn Putin."
Die Auflagen, unter denen Sportler aus Russland und Belarus künftig wieder an internationalen Wettkämpfen teilnehmen dürften, findet Loch "schon interessant". Künftig würden viele russische Athleten "vermutlich auf einmal nicht mehr bestimmten Behörden angehören, sondern einfach zivile Personen sein, die ihren Sport ausüben".
Am Ende, so Loch, "starten sie dann aber für Russland, da ändert auch eine angebliche Neutralität nichts dran. Jeder weiß, für welches Land sie starten." Man habe schon bei Olympia 2018 und 2022 gesehen, "für welche Zwecke die neutralen Athleten benutzt werden, und für was sie im Endeffekt auch weiter Werbung machen, nämlich für Russlands Propaganda. Generell wird der Sport in Russland benutzt, um Propaganda zu machen."
Er könne sich, so Felix Loch, auch nicht vorstellen, wie es aussehen soll, wenn russische und ukrainische Athleten gegeneinander antreten: "Tausende Kilometer entfernt liegen sie sich an der Front gegenüber – dort herrscht Krieg. Und hier sollen sie dann friedlich nebeneinander im Starthaus sitzen und sich um Podestplätze duellieren. Das ist für mich nicht vorstellbar. Das kann man keinem ukrainischen Sportler zumuten."
Er wisse auch nicht, wie die internationalen Verbände das handhaben wollen: "Stellen wir uns das im Biathlon vor: Da steht dann ein russischer Sportler mit einer Waffe neben einem ukrainischen Sportler mit Waffe. Das ist so skurril und surreal, das geht einfach nicht. Ich weiß nicht, wie die Verbände das regeln sollen."
T.Bondarenko--BTB