
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit

Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
Das im Jahr 2017 neu gestaltete Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen verstößt gegen das Grundgesetz. Zwar dürfe der Gesetzgeber die Wirksamkeit von im Ausland geschlossenen Ehen von einem Mindestalter der Beteiligten abhängig machen, erklärte das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch in Karlsruhe. Doch müssten dann Regelungen über mögliche Folgen wie etwa Unterhaltsansprüche oder die Möglichkeit der Fortführung der Ehe im Erwachsenenalter getroffen werden. (Az. 1 BvL 7/18)
Der Gesetzgeber muss bis Ende Juni 2024 nachbessern. So lange bleibt die Vorschrift in Kraft, das Gericht legte selbst Maßgaben zu Unterhaltsansprüchen fest. Es ging in Karlsruhe nur um die Neuregelung für Ehen mit unter 16-Jährigen. Im Ausland geschlossene Ehen wurden ausnahmslos für unwirksam erklärt, wenn Ehepartner oder -partnerin bei der Heirat jünger als 16 Jahre waren.
So sollen Kinder und Jugendliche vor Zwangsheirat geschützt werden. Die frühere Bundesregierung reagierte mit dem Gesetz auch auf die steigende Zahl verheirateter minderjähriger Flüchtlinge, die nach Deutschland kamen. "Kinder gehören weder vor einen Traualtar noch vor ein Standesamt", sagte der damalige Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) im Bundestag.
Der Bundesgerichtshof muss über den Fall eines Paars aus Syrien entscheiden, in dem ein Mädchen schon mit 14 Jahren heiratete. Er setzte das Verfahren Ende 2018 aus und fragte das Bundesverfassungsgericht, ob die Vorschrift mit dem Grundgesetz vereinbar sei. Darauf antwortete das Verfassungsgericht nun.
L.Dubois--BTB