
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren

Ölpreis steigt um mehr als sechs Prozent
Vor dem Hintergrund des Angriffskriegs Russlands in der Ukraine ist der Ölpreis auf den Weltmärkten stark gestiegen. In der Nacht zum Montag stieg der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Sorte West Texas Intermediate (WTI) um mehr als sechs Prozent auf 97,33 (87,11 Euro). Der Preis für die Nordseesorte Brent stieg um mehr als fünf Prozent auf 103,06 Dollar.
Zuvor hatten Russland und der Westen ihre Maßnahmen im Streit um den am Donnerstag begonnenen russischen Angriffskrieg auf das Nachbarland deutlich verschärft. Moskau hatte zuletzt seine Atomstreitkräfte in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt und zur Begründung auf angebliche "aggressive Äußerungen" hochrangiger Vertreter von Nato-Staaten und "unfreundliche" Schritte des Westens gegen sein Land verwiesen.
Der Westen weitete seine Waffenlieferungen an die Ukraine deutlich aus. Deutschland gab seine Zurückhaltung bei Rüstungsexporten in Konfliktregionen auf und kündigte eine deutliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben an. Die EU sperrte zudem ihren Luftraum für russische Flugzeuge und schloss russische Banken vom Swift-Zahlungssystem aus.
Der britische Energieriese BP gab bekannt, dass er seine 19,75-prozentige Beteiligung am russischen Ölkonzern Rosneft aufgibt.
Saudi-Arabien bekräftigte indessen sein Festhalten an der Öl-Allianz mit Russland im Rahmen der Opec+. Die Opec+ besteht aus den 13 Mitgliedsländern der von Saudi-Arabien angeführten Opec sowie ihren zehn Partnern, zu denen etwa Russland gehört. Durch Absprachen bei den Fördermengen versuchen diese Länder, die Ölpreise zu beeinflussen. Am Mittwoch wollen die 23 Mitglieder der Opec+ bei einer Telefonkonferenz über eine mögliche Produktionssteigerung beraten.
O.Lorenz--BTB