
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall

"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
Athletensprecher Maximilian Klein hat die Empfehlung des Internationalen Olympischen Komitees an die Welt-Fachverbände, Sportler aus Russland und Belarus unter strikter Neutralität wieder zu Wettkämpfen zuzulassen, heftig kritisiert. "Man sendet damit ein verheerendes Signal", sagte der Direktor für Sportpolitik und Strategie des Vereins Athleten Deutschland dem SID.
"Der neutrale Status schützt nicht davor, dass die Individualathleten von dritter Seite für Kriegspropaganda instrumentalisiert werden", führte Klein aus: "Uns kommen die Interessen, Rechte und Schutzbedürfnisse der ukrainischen Athletinnen und Athleten zu kurz."
Stattdessen würden die Interessen der russischen Seite eine viel stärkere Beachtung finden, kritisierte Klein: "Es geht hier auch um einen Bruch mit den Werten der olympischen Bewegung. Und wenn ein Aggressor, der einen Staat überfällt, Teil dieser Bewegung bleiben darf, obwohl diese sich für Frieden einsetzen sollte, dann ist das Hohn und Spott für die Opfer des Krieges."
Auch die Tatsache, dass Athleten aus Russland und Belarus, die dem Militär angehören, ausgeschlossen bleiben sollen ("Minimallösung"), überzeugt Athleten Deutschland nicht: "Es sind Empfehlungen, die von den Weltverbänden übergangen werden können", sagte Klein. Auf diese Weise entstehe "organisierte Verantwortungslosigkeit, wie wir sie auch schon im russischen Staatsdoping-Skandal beobachtet haben".
Die Empfehlungen, die das IOC am Dienstag kommunizierte, steigerten das Risiko eines Boykotts ukrainischer Sportler bei internationalen Events, insbesondere bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris. "So werden die eigentlichen Opfer zum Rückzug gezwungen - wir haben das im Fechten schon gesehen", sagte Klein.
Ein Großteil der deutschen Athleten habe sich zuletzt gegen eine Wiedereingliederung ausgesprochen, betonte er und sprach von "großer Solidarität mit den Ukrainern". Auch Säbelfechterin Lea Krüger, ebenfalls Vertreterin von Athleten Deutschland, äußerte sich beim NDR kritisch: "Wir sind enttäuscht, aber nicht überrascht. Es wird oftmals einfach über unsere Köpfe hinweg entschieden."
Klein sieht in den vergleichsweise weichen Empfehlungen des IOC aber auch eine Chance: "Die Fachverbände können immer noch Haltung zeigen. In der Leichtathletik sehen wir, dass ein Kollektivausschluss weiterhin möglich ist."
Das IOC hatte Russland und Belarus am Dienstag die Tür zur Rückkehr in den Weltsport geöffnet, als das Exekutiv-Komitee beschloss, den Weltverbänden die Teilnahme der bisher verbannten Sportler unter bestimmten Bedingungen zu ermöglichen. Zu den IOC-Bedingungen zählen strikte Neutralität, die Einhaltung des Anti-Doping-Codes und der Nachweis, den Krieg nicht aktiv zu unterstützen.
F.Pavlenko--BTB