
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Bürger Montenegros wählen neues Parlament
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
EU und Tunesien beraten über Zusammenarbeit
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu

Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
Neuer Chef der Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität wird der Schweizer Jurist Daniel Thelesklaf. Der "international anerkannte Experte für Geldwäschebekämpfung" soll sein Amt am 1. Juli antreten, wie das Bundesfinanzministerium am Mittwoch mitteilte. Thelesklaf verfüge über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Bekämpfung von Finanzkriminalität. Er war demnach bereits Leiter der Financial Intelligence Unit (FIU) in der Schweiz und in Liechtenstein.
Die FIU in Deutschland ist die nationale Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen, sie ist beim Zoll und damit indirekt beim Bundesfinanzministerium angesiedelt. Sie ist zuständig für die Erhebung und Analyse von Informationen im Zusammenhang mit Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung und die Weitergabe dieser Informationen an die zuständigen inländischen öffentlichen Stellen zum Zwecke der Aufklärung, Verhinderung oder Verfolgung solcher Taten, wie das Ministerium erklärte.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) betonte, die Bekämpfung von Finanzkriminalität sei "zentral" für ihn. "Wir stellen Mängel konsequent ab, stärken die Ermittler und treiben die Digitalisierung voran." Die ehrlichen Bürgerinnen und Bürger sollten vor denen geschützt werden, die sich nicht an Regeln halten.
Ein internationaler Bericht hatte Deutschland erst im Sommer erhebliche Defizite bei der Bekämpfung der Geldwäsche bescheinigt. Die Financial Action Task Force (FATF) mit Sitz in Paris stuft die Bundesrepublik international im Mittelfeld ein. Ein wesentlicher Kritikpunkt lautete, dass der Kampf gegen Geldwäsche politisch bisher nicht die ausreichende Priorität habe. Eine "Herausforderung" seien zudem die unterschiedlichen Zuständigkeiten in Bund und Ländern.
Lindner (FDP) hatte nur kurz davor den Aufbau einer neuen Bundesoberbehörde zum Kampf gegen Geldwäsche in Deutschland angekündigt. Ein "Bundesfinanzkriminalamt" soll Ermittlungen insbesondere bei "komplexen Finanzstraftaten und Geldwäsche" führen. Die Zuständigkeit für die Durchsetzung von Sanktionen soll "an einer Stelle" gebündelt werden. Die FIU soll in die neue Behörde integriert werden. Geplant ist den Angaben zufolge auch eine Zentralstelle für die "Aufsicht über den Nichtfinanzsektor" - etwa Spielotheken und die Immobilienbranche.
Die Bürgerbewegung Finanzwende erklärte am Mittwoch, der neue FIU-Chef müsse die Behörde "praktisch komplett neu aufstellen". Es gebe einen "Rückstau" an Verdachtsmeldungen, der "schleunigst" abgebaut werden müsse. Zudem müsse er die Eingliederung der FIU in ein Bundesfinanzkriminalamt beim Neustart "unbedingt mitdenken".
M.Furrer--BTB